Quantcast
Channel: Thomas Lojek - Der offizielle Blog » Artikel für Männer
Viewing all 27 articles
Browse latest View live

Interview: Thomas Lojek and Pamela Des Barres – How to inspire men to their higher greatness

$
0
0

Interview: Thomas Lojek and Pamela Des Barres – How to inspire men to their higher greatness

Pamela des Barres was a friend and companion of some of the best-known artists of our time: Jim Morrison, Frank Zappa, Mick Jagger, Keith Moon, Jimi Page. She was known as a rock muse, an icon of on the Sunset Strip and modern rock and pop culture from the late 60s well into the 70s.

Pamela Des Barres

Pamela Des Barres © Milius

But Pamela des Barres was not only the pretty satellite for famous men, but persistently realized her own career as an independent artist: books, art, performance art, and as a member of the band GTO, which joined music, spoken words and performance arts in a kind of total work of art.

In the mid-80s her autobiography was released: “I’m With The Band” that became a bestseller and made her famous, both nationally and internationally.

In 1993, “Take Another Piece of My Heart” was published and later the books “Rock Bottom: Dark Moments in Music Babylon” and “Let’s Spend the Night Together: Backstage Secrets of Rock Muses and Supergroupies”.

Pamela des Barres now lives in Los Angeles and works as a writer and teacher of creative writing.

A kind of love that makes you feel like human gold

Thomas Lojek: You have met some of the most famous artists and rock stars in the world, you accompanied them and you even stood by some of them as their lover or partner: Mick Jagger, Frank Zappa, Jim Morrison, Jimmi Page, Keith Moon. What exactly is it about the magic these special men carry within?

What makes a woman deal so intensely with a man and his art, that makes a woman dedicate herself to walk beside him as his muse and lover? Is it the man himself? Is it the intoxicating effects of fame, money and lifestyle that emanates from these men? Or is it the basis of art itself that arouses the desire in a woman to become part of it by all means?

thomas-lojek-pamela-des-barres-02real

Pamela Des Barres © Des Barres

Pamela Des Barres: It is always the Music that made me want to be with, assist, uplift, inspire, encourage, adore and worship these creative masters.

All art helps the observer/listener get in touch with their own creative brilliance, makes their hearts open wide to receive, therefore to find their own gifts to offer the world.

Not to mention the heady atmosphere surrounding these people, their ‘scene’, the almost untouchable quality that permeates their auras.

If you were in the middle of that third eye of the rock and roll storm, you felt like human gold.

How to love and inspire men for their higher greatness

Thomas Lojek: What is the difference between a groupie, who only provides a little change of pace for one night to an artist versus a true muse – a woman who can animate, accompany and inspire an artist? What is the exact difference between these two kinds of women from your point of view – regarding personality, their energy and especially their character and behavior?

Pamela Des Barres: All men (and women of course) but all men are what they do for a living. They need, crave respect for their work, no matter what kind of work it is. But especially the men who reveal who they are though their craft. Real groupies love what their favorite musicians do, how they make them feel inside, so it is natural to praise, to understand, to glorify and therefore inspire them to even higher greatness.

Love, inspiration and the hope of being ‘the only one’

Thomas Lojek: Is there a dark side within the life with and the love of these great and famous men? Of course, for those looking at it from a distance, those lives are bathed in glamour, parties and success – but certainly their lives have a price tag in terms of burden? What should a woman expect when she loves a special man and hopes for a life by his side?

thomas-lojek-pamela-des-barres-03xyz

Pamela des Barres © Des Barres

Pamela Des Barres: A true groupie knows that it’s highly unlikely that they will actually become the only woman in that musician’s life. It can happen on occasion, but the real groupie must be willing to enjoy the moment, live smack dab in the moment they are in and not think about some sort of possibility or potential of ‘landing’ the musician.

I married a musician of course, and have lived with some, hoping to be ‘the only one.’ It doesn’t happen much in ‘normal relationships, but even less likely with a touring musician. Covet those moments, have them play for you, ask questions about the songs, the inspirations, their influences. Engage them, make them feel you understand their souls.

The secrets of how to be a muse in every man’s life!

Thomas Lojek: In my books I describe emotional patterns in the relationships between men and women that are not really that different from the interaction between an artist and his muse. After all, every man is longing in his own way for his own personal muse in life. Do you believe ‘being a muse’ is a universal principle that would apply to all women? What could women learn from your personal experiences with those extraordinary men? From your point of view, is there a way that any woman can be a muse, regardless whether the man is famous or just an ordinary, loving husband?

Pamela Des Barres: I fell I have answered this already. Yes, a man needs to be recognized for this talents, and the secret it to appreciate what a man does, as well as who he is, because it’s so intertwined. Appreciate, understand, uplift, encourage, advise, My last boyfriend, a musician, told me he thinks I should write a book based on my favorite Elvis song, “Treat Me Nice,” because I understood his creative musician’s soul and never ever tried to put myself before his music. The music is the man. Being a woman, I hope this doesn’t offend any female musicians. I love them too!

thomas-lojek-pamela-des-barres500x492

thomas-lojek-pamela-des-barres-fz

thomas-lojek-pamela-des-barres-full

Pamela Des Barres in the 70s: (c) Pamela Des Barres

Pamela Des Barres Homepage

thomas-lojek-pamela-des-barres-home Kopie

Homepage Thomas Lojek

thomas.lojek.home.cover.small

“More interviews with Thomas Lojek…” - Isabelle Allende, Jane Monheit, Alex Robinson and more… (English).

Author information

Thomas Lojek
Autor und Berater
Thomas Lojek Lojek lebt und arbeitet als Autor und Berater zum Thema "Emotionale Muster der Liebe" abwechselnd auf Teneriffa, in Valencia oder Barcelona und Madrid. Er betreut eine umfangreiche und sehr aktive Community zu dem Thema und ist Autor der folgenden Bücher: Das geheime Muster der Liebe • Gebrauchsanleitung Mann • Einen Mann emotional dauerhaft binden • Einen Mann abwerben • Wahre Liebe statt Geliebte sein • Zudem hat er die Interview-Serie "Im Gespräch mit Thomas Lojek..." ins Leben gerufen, in der er sich mit bekannten Persönlichkeiten und ausgewählten Künstlern über Liebe, Beziehungen und Unterschiede zwischen Mann und Frau unterhält: InterviewsBücher

The post Interview: Thomas Lojek and Pamela Des Barres – How to inspire men to their higher greatness appeared first on Thomas Lojek - Der offizielle Blog.


Interview: Thomas Lojek und Pamela Des Barres: Berühmte Männer lieben

$
0
0

Interview: Thomas Lojek und Pamela Des Barres: Berühmte Männer lieben

Pamela des Barres war Freundin und Gefährtin einiger der bekanntesten Künstler unserer Zeit: Jim Morrison, Frank Zappa, Mick Jagger, Keith Moon und Jimmy Page. Sie war als bekannte Rock-Muse eine Ikone des Sunset Strip zu der Blütezeit der modernen Rock- und Popkultur Ende der 60er bis weit hinein in die 70er-Jahre.

Pamela Des Barres

Pamela Des Barres © Milius

Dabei war Pamela des Barres nicht nur das attraktive Anhängsel berühmter Männer, sondern verwirklichte beharrlich ihre eigene Laufbahn als eigenständige Künstlerin: Bücher, Kunst, Performance-Art und die Mitgliedschaft in der Band GTO, die als eine Art Gesamtkunstwerk Musik, gesprochenes Wort und Performance-Kunst vereinte.

Mitte der 80er erschien ihre Autobiografie “I’m with the Band”, die zu einem Bestseller avancierte und sie sowohl national als auch international berühmt machte. 1993 erschien: “Take Another Piece of My Heart” und später die Bücher “Rock Bottom: Dark Moments in Music Babylon” und “Let’s Spend the Night Together: Backstage Secrets of Rock Muses and Supergroupies”.

Pamela Des Barres lebt heute in Los Angeles und arbeitet als Autorin und Lehrerin für kreatives Schreiben.

Thomas Lojek ist Autor von Gebrauchsanleitung Mann, Einen Mann emotional dauerhaft binden, Das geheime Muster der Liebe, Wahre Liebe statt Geliebte sein.

In diesem Interview spricht Thomas Lojek mit Pamela Des Barres über Liebesbeziehungen zu berühmten Männern, über die Bedeutung der Muse im Leben eines jeden Mannes und über die Schattenseiten von Ruhm und Erfolg für Liebe und Beziehungen.

Besondere Einblicke: Beziehungen mit berühmten Männern

Thomas Lojek: Du hast einige der berühmtesten Künstler und Rockstars dieser Welt kennengelernt, begleitet und teilweise auch als Geliebte oder feste Freundin an ihrer Seite gestanden: Mick Jagger, Frank Zappa, Jim Morrison, Jimmy Page, Keith Moon.

Was ist die Magie dieser besonderen Männer, dass eine Frau sich so intensiv einem Mann und seiner Kunst widmet, dass sie sich als Muse und Geliebte an seine Seite begeben möchte? Ist es der Mann selbst?

Ist es die berauschende Wirkung von Ruhm, Geld und Lifestyle, die von diesen Männern ausgeht? Oder liegt etwas der Kunst selbst zugrunde, das in einer Frau den Wunsch weckt, unbedingt Teil davon werden zu wollen?

thomas-lojek-pamela-des-barres-02real

Pamela Des Barres

Pamela Des Barres: Die Musik war immer der Grund, warum ich mit diesen Männern zusammen sein wollte. Sie war für mich der Grund, sie zu begleiten, sie zu inspirieren, zu ermutigen und zu verehren für ihre kreative Brillanz.

Jede Form der Kunst hilft auch immer dem Beobachter/Zuhörer, mit seinem eigenen kreativen Genie in Kontakt zu kommen.

Kunst öffnet Herzen, hilft empfänglich zu sein und darüber die eigenen Gaben und Talente zu entdecken, die man dieser Welt beisteuern kann.

Und nicht zu vergessen diese besondere Atmosphäre, die diese Männer umgab, ihre ’Szene’, diese unerreichbare, unnahbare Qualität ihrer Ausstrahlung. Wenn man damals im Zentrum des Orkans „Rock and Roll“ war, fühlte man sich wie aus menschlichem Gold gemacht.

Einen Mann zu Größe und besonderen Erfolgen inspirieren

Thomas Lojek: Was ist der Unterschied zwischen einem Groupie, die für einen Musiker nur etwas Abwechslung für eine Nacht darstellt, und einer echten Muse – also einer Frau, die einen Künstler beleben, begleiten und inspirieren kann? Worin liegt aus deiner Perspektive heraus der genaue Unterschied zwischen diesen beiden Frauen – persönlich, energetisch und vor allem in Charakter und Verhalten?

Pamela Des Barres: Alle Männer (und natürlich auch alle Frauen) … wirklich alle Männer sind, was sie tun. Sie brauchen und suchen Respekt für ihre Arbeit, ganz gleich, welche Art von Tätigkeit das auch immer ist. Und ganz besonders brauchen das die Männer, die sich über ihr Schaffen persönlich offenbaren. Die darüber offenlegen, wer sie wirklich sind.

Echte Groupies lieben an erster Stelle, was ihre Lieblings-Künstler tun. Die Gefühle, die sie durch ihre Kunst auslösen. Für sie ist es deswegen ganz natürlich, dass man einen solchen Mann bewundern, verstehen und verehren muss – auch um ihn darüber zu noch mehr Größe anregen zu können.

Die einzig wahre Liebe im Leben eines besonderen Mannes

Thomas Lojek: Gibt es eine Schattenseite im Leben und innerhalb der Liebe der großen, berühmten Männer? Natürlich sieht nach außen hin deren Leben wie ein einziger Rausch in Glamour, Party und Erfolg aus – aber ganz sicher hat deren Leben auch einen Preis. Womit muss eine Frau rechnen, wenn sie einen besonderen Mann liebt und auf ein Leben an seiner Seite hofft?

Pamela Des Barres

Pamela Des Barres

Pamela Des Barres: Einem echten Groupie ist eigentlich klar, dass es sehr unwahrscheinlich ist, dass sie jemals die einzige Frau im Leben eines Musikers sein wird. Es passiert hin und wieder in einigen seltenen Fällen, aber ein echtes Groupie muss bereit sein, nur den Moment auszukosten und nicht zu sehr an das Morgen oder das Potential der Beziehung zu denken – oder daran, diesen Mann dauerhaft und beständig an sich selbst zu binden.

Ich habe zwar einen Musiker geheiratet und ich bin mit Musikern zusammen gewesen und natürlich habe ich auch immer irgendwie gehofft, „die Einzige“ zu sein. Aber das ist schon in „normalen Beziehungen“ sehr selten und daher eben noch schwieriger in einem Leben mit einem Musiker, der ständig unterwegs und auf Tour ist.

Was bleibt, ist, dass man die seltenen Momente mit ihnen voll und ganz auskosten sollte: Lass dir ihre Musik vorspielen, stelle Fragen zu ihren Songs, frage sie nach den Quellen ihrer Inspiration. Gib ihnen das Gefühl, dass du ihre Seele verstehst.

Liebe und Beziehungen: Was Männer wirklich suchen!

Thomas Lojek: In meinen Büchern beschreibe ich emotionale Muster in den Beziehungen zwischen Mann und Frau, die der Wechselwirkung zwischen Künstler und Muse nicht ganz unähnlich sind. Immerhin sucht jeder Mann auf seine Weise seine ganz persönliche Muse im Leben. Glaubst du, dass „Muse sein“ ein universelles Prinzip ist – das für alle Frauen gilt?

Was können Frauen von deinen persönlichen Erfahrungen mit außergewöhnlichen Männern lernen – gibt es aus deiner Sicht heraus einen Weg, der jede Frau zu einer Muse machen kann, ganz egal, ob der Mann nun berühmt oder ein ganz gewöhnlicher, liebevoller Ehemann ist?

Pamela Des Barres: Ein Mann braucht das Gefühl, für seine Talente gesehen zu werden. Das Geheimnis besteht darin, einen Mann für das zu schätzen, was er tut! Bewundern, verstehen, anhimmeln, ermutigen, beistehen und anregen.

Mein letzter Partner, ein Musiker, hat mir dazu geraten, ein Buch zu schreiben, das auf meinem Lieblingssong von Elvis basieren sollte: „Treat Me Nice“ – weil er der Meinung war, dass ich seine kreative Seele als Musiker verstanden habe und mich selbst niemals vor seine Musik gedrängt habe.

Die Musik ist der Mann! (Ich hoffe, dass ich damit nicht den weiblichen Musikerinnen zu nahe trete, schließlich bin ich selbst eine Frau. Natürlich liebe ich sie auch!)

thomas-lojek-pamela-des-barres500x492

thomas-lojek-pamela-des-barres-fz

thomas-lojek-pamela-des-barres-full

Pamela Des Barres in den 70ern: (c) Pamela Des Barres

Pamela Des Barres Homepage

thomas-lojek-pamela-des-barres-home Kopie

Zur Homepage von Thomas Lojek

thomas.lojek.home.cover.small

Bücher von Thomas Lojek

thomas.lojek.muster.derliebe.100x150

“Im Gespräch mit Thomas Lojek…” - Hier geht es zu der Interview-Serie von Thomas Lojek mit bekannten Persönlichkeiten und ausgewählten Künstlern.

Bildnachweis: Alle Copyrights der gezeigten Bilder: Pamela Des Barres

Author information

Thomas Lojek
Autor und Berater
Thomas Lojek Lojek lebt und arbeitet als Autor und Berater zum Thema "Emotionale Muster der Liebe" abwechselnd auf Teneriffa, in Valencia oder Barcelona und Madrid. Er betreut eine umfangreiche und sehr aktive Community zu dem Thema und ist Autor der folgenden Bücher: Das geheime Muster der Liebe • Gebrauchsanleitung Mann • Einen Mann emotional dauerhaft binden • Einen Mann abwerben • Wahre Liebe statt Geliebte sein • Zudem hat er die Interview-Serie "Im Gespräch mit Thomas Lojek..." ins Leben gerufen, in der er sich mit bekannten Persönlichkeiten und ausgewählten Künstlern über Liebe, Beziehungen und Unterschiede zwischen Mann und Frau unterhält: InterviewsBücher

The post Interview: Thomas Lojek und Pamela Des Barres: Berühmte Männer lieben appeared first on Thomas Lojek - Der offizielle Blog.

Liebe und Beziehungen: Warum nicht einfach mal mehr Mut wagen?

$
0
0

Liebe und Beziehungen: Warum nicht einfach mal mehr Mut wagen?

Thomas Lojek, Autor von Gebrauchsanleitung Mann, Das geheime Muster der Liebe, Wahre Liebe statt Geliebte sein und Einen Mann emotional dauerhaft binden, über die Notwendigkeit wieder mehr Mut für Beziehungen zu haben, neue Sichtweisen zu wagen und vor allem sich auszuprobieren und mutig zu lernen, was in der Liebe funktioniert und was nicht.

Wichtige Punkte in diesem Artikel

  • Wie erreicht man wieder mehr Vertrauen in der Liebe?
  • Wie erlebt man inneren und äußeren Fortschritt durch Beziehungen?
  • Ist Liebe Zufall oder steckt Sinn dahinter? Was können wir von der Liebe lernen?
  • Erzeugen wir negative Erfahrungen in der Liebe selbst?
  • Wie lernt man emotionales Geschick, um Beziehungen gestalten zu können?
  • Kann man aus negativen Beziehungsmustern ausbrechen und Liebe neu gestalten?
  • Was bedeutet es Mut zu haben, um sich für echte Liebesbeziehungen zu öffnen und wieder mehr Vertrauen zu erleben?

Liebe: Eine Instanz, die in sinnvollen Bahnen verläuft

Frage: Warum  setzt du dich so unermüdlich für das Thema Liebe, Beziehungen und Partnerschaft ein?

Beautiful mature woman hugging her husband with love

Vertrauen in Beziehungen erleben

Thomas Lojek: Ich bin einfach der Ansicht, dass wir Veränderungen zwischen Mann und Frau brauchen. Es liegen so viele Wunden und Enttäuschungen in den Herzen der Menschen und so viel Unverständnis über das Anderssein der jeweils anderen Seite zwischen Männern und Frauen.

Ich will mit meiner Arbeit über die Muster der Liebe ein anderes Verständnis der Liebe ins Spiel bringen. Warum die Liebe nicht mal als Entwicklungsfeld für unser Lebens insgesamt ansehen?

Als eine Instanz, die in sinnvollen Bahnen verläuft, um uns insgesamt zu fördern und zu verändern – sobald wir mehr offen dafür sind, genau diese Fähigkeit der Liebe zu erkennen?

Das ist mal eine andere Perspektive als die ewige Frage nach: „Macht mich die Liebe glücklich? Oder macht sie mich unglücklich?“

Warum nicht die Frage stellen: „All das, was mir in der Liebe passiert – ist das Zufall? Oder steckt ein Sinn dahinter?“ Eine der quälendsten Erfahrungen, mit denen sich viele Menschen herumschlagen, ist meiner Beobachtung nach der Eindruck, dass man immer wieder Enttäuschungen durch Beziehungen erlebt, ohne einen Sinn dahinter zu erkennen. Dann durchlebt man einzig und allein den Schmerz und den Stress über die Frage: „Warum passiert mir das nur immer wieder? Warum kann ich nicht einfach mal Glück haben? Oder einfach nur glücklich sein?“

Ich finde es sinnvoll dieses Phänomen anders zu betrachten: Nicht nur über diese Frage zu leiden, sondern über diese Frage zu lernen. Man kann diese drängende Frage in Form von Sorgen und Kummer als Kern seiner eigenen inneren Existenz etablieren – quasi ein inneres Gewicht, unter dem man sich dann durch das Leben schleppt. Oder man kehrt sie um als Wegweiser: „Da geht es lang!“ – denn wenn etwas nicht funktioniert, vor allem wenn es immer wieder nicht funktioniert, dann gibt es Gründe und verborgene Regeln für diese Erfahrungen des Unglücks durch die Liebe.

Alle meine Bücher zu dem Thema sind eine Anregung zu forschen, auszuprobieren – das Gewicht der Enttäuschungen innerhalb der Liebe nicht als gegeben mit sich herum zu schleppen, sondern fähig zu werden, diesen Teil abzuschütteln und hinter sich zu lassen. Das ist möglich. Mit dem Verständnis über die Muster der Liebe wächst auch das Vertrauen, dass die Erfahrungen der Zukunft nicht nur ständige Wiederholungen des schmerzlichen Gestern sein müssen.

Je mehr man über die Muster der Liebe lernt, desto mehr verinnerlicht man ein gewisses Gefühl: Muster der Liebe sind Bahnen des Vertrauens. Vor allem sind sie Bahnen des Vertrauens zu sich selbst. Dass man diesen Schritt in Vertrauen oder Mut oder jeden anderen notwendigen Schritt gehen kann: „Ich probiere es jetzt einfach mal aus!“ – Zu lieben bedeutet immer eine Form von Risiko. Alles Mögliche kann passieren. Und vor allem wird das Unerwartete immer Teil von dem sein, was sich in Beziehungen ereignet.

Also man muss es versuchen und schauen, was sich ergibt. Das Vertrauen in das „…was sich ergibt…“ ist oft viel wichtiger, als die Angst vor dem, was man erwartet. Oder wichtiger als das Verlangen zu kontrollieren, was sich nach den eigenen Erwartungen durch eine Liebesbeziehung einstellen sollte.

Liebe ist eine Balance aus Gestalten und Loslassen. Je mehr man dazu eine innere Anleitung hat, desto leichter wird es auch mal mutig zu sein. Man kann nicht immer gewinnen, aber man kann zuversichtlich zumindest versuchen irgendwo anzukommen.

  • Liebe als eine Instanz ansehen, die in sinnvollen Bahnen verläuft.
  • Enttäuschungen als Wegweiser für Veränderungen betrachten: „Da geht es lang!“
  • Liebe ist immer ein Risiko. Sie braucht Vertrauen in das, was man niemals vollständig kontrollieren kann.

Tipp: Das Vertrauen in das „…was sich ergibt…“ ist oft viel wichtiger, als die Angst vor dem, was man erwartet.

Beziehungen und Vertrauen: Der neue Mut sich auf etwas einzulassen

Frage: Wie lernt man dieses Vertrauen in der Liebe? Wie lernt man diese Balance aus Gestalten und Loslassen in Beziehungen?

young and happy couple is sitting on a meadow with a dog

Liebe leben und erleben

Thomas Lojek: Der Vorteil im Wissen über die Muster der Liebe liegt darin, dass sie uns mehr Zuversicht und innere Sicherheit innerhalb von Beziehungen geben.

Man muss sich die Muster der Liebe wie eine Art innere Heimat vorstellen – es sind die Bahnen unserer Gefühle, die sich sinnvoll bewegen. Teilweise ist in ihnen die Weisheit vieler Generationen verankert und verbindet sich dort mit der persönlichen Weisheit über das, was für uns persönlich richtig und wichtig ist.

Auf dieser Weise braucht die Liebe keine Perfektion mehr – sie verläuft einfach im Einklang mit dem, was man ist. Sie ist da. Sie verläuft. Man gestaltet sie und man wird durch sie gestaltet. Alles ist in Ordnung.

Beziehungen sind nie vollständig perfekt. Liebe und Leben bleiben oft wackelig oder anstrengend. Das ist ihre Natur. Aber sie können gut sein. Über die Muster der Liebe bewegt man sich viel häufiger in einer innere Balance von „…es ist in Ordnung…“ – auch wenn es in jeder Beziehung auch mal wackelig werden kann.

Das große Hindernis auf diesem Weg ist immer wieder der Kopf: Er will sich einmischen und Beziehungen und deren Verlauf an sich reißen. Er legt sein Denken über den tatsächlichen Verlauf der Empfindungen und Bedürfnisse und behauptet dann einfach innerhalb unserer Eigenwahrnehmung, dass seine Gedanken und Erinnerungen alles sind. Der Gedanke ist total nach der Auffassung von Kopf und Denken.

Das ist aber nicht der Fall: Wir haben in uns intuitive Weisheit. Wir haben kollektive Empfindungen. Wir haben soziale Muster. Wir können innerlich aus viel mehr Ressourcen schöpfen als nur das reine Denken – und alle sind dazu da, um uns anzuleiten und uns in Beziehungen eine Richtung zu geben, die richtig und wichtigf ür uns ist.

In der Regel verzichten wir aber darauf, weil uns der Mut fehlt uns auf mehr einzulassen als auf die eigenen inneren Widerstände oder Zweifel über uns selbst. Nach einigen Enttäuschungen oder negativen Erfahrungen haben wir nicht mehr den Mut uns so zu zeigen, wie wir wirklich sind.

Über die Muster der Liebe kann man lernen wieder mehr zu vertrauen, weil sie der natürliche Fluss in uns selbst – sowie zwischen uns und unserem Partner sind.

Die Muster der Liebe fließen und gestalten ganz natürlich und sinnvoll – ganz egal, ob das unseren akuten Stimmungen und Eigenwahrnehmungen gerade passt oder nicht. Sie sind die Bahnen der Weisheit, die Liebe und Beziehungen unabhängig von unseren eigenen inneren Widerständen gegenüber dem Leben gestalten.

Sie fragen uns nicht, sie fließen, sie bewegen – und vor allem bewegen sie uns selbst auf allen Ebenen des Lebens. Und zwar in die Richtung, die entscheidend für die wahre Qualität unserer Liebebeziehungen ist.

  • Ein großes Problem in der Liebe ist der Kopf: Er will Vorstellungen von Beziehungen an sich reißen und dominieren.
  • Der Verstand hat die Vorstellung, dass Gedanken absolut sind.
  • Menschen verfügen zusätzlich über Intuition, kollektive Erinnerungen, soziale Muster, die helfen Beziehungen zu formen und zu gestalten.
  • Muster der Liebe können helfen diese Ressourcen in die eigene Beziehung zu bringen, um sie gesünder und vertrauensvoller zu machen.

Tipp: Der Kopf will die Wahrnehmung von Beziehungen an sich reißen und seine Erinnerungen und Vorstellungen über sie legen. Es ist wichtig auf die etwas stilleren und Einflüsse in Beziehungen zu achten: Intuition, stille Zuversicht, Vertrauen in sich selbst!

Mehr emotionales Geschick für bessere Beziehungen 

Frage: Warum kommen dann in deinen Büchern Techniken und Methoden vor, wenn in der Liebe alles ein Fluss von unabhängigen emotionalen Mustern ist? Gerade in Büchern, wie Gebrauchsanleitung Mann oder Einen Mann abwerben, beschreibst du emotionale Muster als Methoden. Ist das nicht ein Widerspruch? Was haben die von dir beschriebenen Methoden mit Vertrauen zu tun – sind sie nicht das Gegenteil davon?

Beziehung als gemeinsamer Weg

Thomas Lojek: Technik bedeutet nicht, dass man nicht im Fluss sein kann, mit dem, was uns an innerer Weisheit zur Verfügung steht.

Ein Maler muss Techniken lernen oder sie für seine eigene Kunst ganz neu erfinden. Ansonsten bleibt sein Werk auf dem Niveau von kindlichem Gekritzel.

Die große Kunst liegt später – ganz ähnlich wie in Beziehungen – in dem Wechsel von Nähe und Distanz, aus dem Eintauchen und Auftauchen, auf dem Anwenden und sich frei machen.

In Kunst und Liebe müssen sich Intuition mit Wissen und mit Geschick verbinden – dann werden sowohl Werk als auch Erfahrung vollständig.

Über die Muster der Liebe können wir Liebe und Beziehungen ganz ähnlich erleben: Sowohl als Werk, das wir gestalten und verändern können – aber auch als Erfahrung, die uns geschieht und die wir leben.

Darin liegt dann eine gewisse Schönheit: Liebe „passiert“ nicht nur einfach, sondern wir empfinden sie als innere Gewissheit, dass sie einen Grund hat. Sie entspringt auf diese Weise unserem Handeln ebenso wie unseren Empfindungen. Handeln – oder Methode – fallen zusammen mit den tatsächlichen Empfindungen.

Es ist eine besondere Erfahrung, wenn man an sich selbst bemerkt, dass man sowohl emotional geschickter agiert – aber eben dadurch auch offener und direkter empfindet, weil man auf diese Weise Kommunikation, Leben und Verhalten viel ansprechender und umfassender teilen kann als früher.

Als Prozess eines eigenen inneren und äußeren Fortschritts durchdringt die Verbindung von Handlung und Empfindung dann harmonisch immer mehr das, was wir wirklich sind und wie wir wirklich sind – als Mensch und Person.

Wissen, Methode und Empfindungen ergänzen uns darüber innerlich und äußerlich: Innerlich in Form von Vertrauen, Gefühl und Zuversicht – äußerlich in Form eines Partners, der dann durch eine Beziehung mit uns kooperiert, uns ergänzt und darüber an uns persönlich interessiert ist. Die Erfahrung der Liebe und der Partner selbst sind dann der Spiegel von dem, was wir sind und auch ganz bewusst sein wollen.

Über die Muster der Liebe stellen wir diese Zustände her. Bewusst oder unbewusst. Wenn man sie bewusster herstellen kann, bewegt man sich anders auf dem Feld der Liebe,  als die Menschen, die durch Beziehungen nur den Eindruck haben, dass ihnen alles irgendwie „passiert“ oder „zustößt“ – allerdings ohne zu erkennen, warum das der Fall ist.

Es ist ein bisschen Vorsprung durch das Zusammenspiel von Wissen, Erfahrung und der Bereitschaft sich zu verändern und einzubringen – statt nur zu warten, zu hoffen oder zu durchleiden in der Liebe.

  • Emotional geschicktes Verhalten und Muster der Liebe ergänzen sich.
  • Die Verbindung von Verhalten und Empfindung liefert tieferen Sinn in der Liebe.
  • Eine Beziehung und der Partner sind der Spiegel von dem, was wir wirklich sind!
  • Muster der Liebe helfen sich in Beziehungen bewusster zu bewegen und zu entwickeln.

Tipp: Die Bereitschaft emotionales Geschick aktiv zu lernen, bringt mehr innere Zuversicht in Beziehungen, weil sich dann Handlung und Empfindung verbinden können, um lebendige Verbindungen zu schaffen, die sowohl gestaltet als auch erlebt werden können.

Persönliche Bedürfnisse und übergeordneter Sinn in der Liebe

Frage: Aber welche Rolle spielen denn nun genau Techniken und Methoden der Liebe in diesem Gesamtbild? Sind die entscheidend? Oder sind sie nur Ergänzung?

Sinn in Beziehungen finden

Thomas Lojek: Die erste Ebene der Liebe ist immer das, was ich Repertoire nenne – oder Methoden/Technik, wenn man so will. Im Grunde geht es dabei um Geschick. Emotionales Geschick in einer entwickelten emotionalen Intelligenz, über die man das persönliche Leben und das Miteinander aktiv gestaltet.

Repertoire in Form von emotional ansprechendem Verhalten ist das emotionale Rüstzeug, das man im Leben mit sich trägt, um Liebe, Beziehungen oder den Umgang mit Menschen ganz allgemein zu gestalten.

Emotionales und persönliches Geschick in Beziehung sind immer gut. Man versteht mehr von Leben, man traut sich mehr, man traut sich selbst mehr zu und auch der Beziehung, die man führt.

Diese Dinge kann man lernen. Darum heißt mein Buch „Gebrauchsanleitung Mann“ eben auch „Gebrauchsanleitung Mann“ – es geht darum zu lernen: Was kannst du tun? Wie korrespondiert dein Verhalten als Frau mit den Gefühlen, die du darüber um dich herum in den Männern erzeugst!“ – das ist die Grundfrage von Repertoire.

Die zweite Ebene sind dann eben die Muster der Liebe. In ihnen geht es um ein generelles Verständnis davon, was Liebe eigentlich ist. Wie sie uns anleitet als ein inneres und ein äußeres Spiegelbild von uns im Leben. Wir erleben in Beziehungen genau das, was wir innerlich sind.

Unsere Bahnen suchen die Bahnen des Anderen, um sich zu verbinden und zu ergänzen. Manche Menschen wollen sich in Konflikt und Drama ergänzen. Manche in Kooperation und Unterstützung. Manche in Harmonie, Geduld und Verständnis. Andere in Unterschiedlichkeiten und Gegensätzen.

Die äußeren Erlebensweisen unserer Liebesbeziehungen sind ganz unterschiedlich und abhängig von dem, was wir innerlich suchen. Man darf das erst einmal nicht werten – die persönlichen Verläufe der Liebe sind, wie sie sind. Aber man sollte nach und  nach verstehen lernen, wie sich die persönlichen Bedürfnisse besser in die universellen Muster der Liebe einfügen, denn in der Liebe steckt neben den direkten persönlichen Bedürfnissen auch immer ein übergeordneter Sinn.

Diese Verbindung aus den direkten persönlichen Bedürfnissen mit dem übergeordneten Sinn einer Liebesbeziehung formt letztendlich das, was wir in unseren Beziehungen erleben – und auch erleben wollen. Es ist wichtig zu verstehen, dass wir in unserer Liebe erleben, was wir innerlich an Beziehungserwartungen nach außen hin formen. Menschen formen Beziehungen von innen nach außen.

Viele Menschen erleben deswegen schwierige oder stressige Beziehungen in ihrem äußeren Erleben, weil sie in ihrem Innern genau das an Mustern zusammenbauen. Sie wollen das offiziell nicht, trotzdem sind ihre inneren Bahnen und Muster auf genau das ausgerichtet. Sie erleben dann, in ihrer äußeren Beziehung, was sie unbewusst innerlich bestellt haben.

  • Die erste Ebene der Liebe ist Repertoire: Verhalten und emotionales Geschick.
  • Die zweite Ebene sind die Muster der Liebe: Universelle Beziehungsmuster.
  • Die Verbindung daraus formt unsere persönlichen Erfahrungen der Liebe.
  • Wir erleben darüber in Beziehungen, was wir unbewusst als Erfahrung erwarten oder „bestellen!“

Tipp: Gesunde Beziehungen entstehen aus Repertoire (aktive Gestaltung) in Verbindung aus universellen Mustern (Vertrauen). Achte auf eine Balance aus Handlungen und Vertrauen in deinen Beziehungen. Achte auf eine gesunde Verbindung von Gestalten und Loslassen.

Unsicherheit über den eigenen Wert erzeugt unsichere Beziehungen

Frage: Kannst du ein konkretes Beispiel für diesen Zusammenhang geben?

Vertrauensvoll in der Liebe sein

Thomas Lojek: Unsicherheit über den eigenen Wert wird zum Beispiel immer in Eifersucht, in Streitigkeiten oder in komplizierte Wechsel aus Nähe und Distanz münden.

Ein unsicherer Mensch wünscht sich natürlich eine äußere stabile und sichere Beziehung – formt aber innerlich eine andere Erwartung, die sich darüber in seine äußere Ebene in Form von Repertoire drängt.

Er entwickelt unbewusst ein negatives oder unsicheres Repertoire in seinen Verhaltensweisen, das seinem Gegenüber immer wieder vermittelt: „Ich bin unsicher! Tu etwas dagegen! Oder bestätige mir meine Unsicherheit!“

In beiden Varianten seiner emotionalen Erwartungshaltung geschieht nichts anderes, als dass sich die innere Unsicherheit nie innerhalb der äußeren Beziehung auflösen kann und sich deswegen in unterschiedlichen Formen immer wieder selbst bestätigt. Weil sie innerlich verankert ist.

Ein unsicherer Mensch erschafft anfällige und unsichere Beziehungen. Sein Repertoire ist begrenzt auf die Vermeidung von Unsicherheiten oder auf die Bestätigung von Unsicherheiten – selbst dann, wenn er das an sich selbst gar nicht bemerkt.

Die universellen Muster der Liebe tragen dann in ihrem natürlichen Verlauf nur die Situationen heran, die er auf diese Weise immer wieder erlebt, weil die inneren und die äußeren Muster kooperieren und genau diese Erfahrung auf die eine oder andere Weise immer wieder herstellen. Die einfache Logik hinter diesem Prinzip: Verhalten erzeugt Empfindung und die Empfindung erzeugt das Verhalten.

Auf diese Weise formen innere persönliche Muster die erlebten äußeren Muster und verbinden sich in den negativen Erfahrungen durch Liebesbeziehungen auf eine nicht-korrespondierende Weise mit den universellen Mustern der Liebe. Die Muster der Liebe liefern nur, was wir innerlich erwarten.

Wir leben auf diese Weise in unserem äußeren Erleben an unseren eigenen tatsächlichen Bedürfnissen vorbei – weil wir innerlich genau diese Abweichung erwarten. Wir erfahren dadurch in Beziehungen genau das, was wir uns offiziell nicht wünschen – aber eben genau das erleben, weil wir innerlich darauf getrimmt sind, genau das herzustellen.

  • Unsicherheit über den eigenen Wert formt unsichere und anfällige Beziehungen.
  • Repertoire ist durch innere Unsicherheit begrenzt auf Vermeidung oder Bestätigung der empfundenen Unsicherheit.
  • Unsichere Menschen erfahren darüber in Beziehungen genau das, was sie eigentlich vermeiden wollen.

Tipp: Wenn du Unsicherheiten über deinen eigenen Wert oder deine eigene Liebesfähigkeiten empfindest, dann frage dich einmal ehrlich, in welchen Verhaltensweisen oder Beziehungserfahrungen sich diese Empfindungen immer wieder zeigen oder sie regelmäßig widerspiegeln.

Der Mut sich auszuprobieren und Beziehungen aktiv zu leben

Frage: Kann man aus seinen persönlichen Beziehungsmustern ausbrechen und darüber wichtige Veränderungen in der Liebe herstellen?

Beziehungen mutiger leben!

Thomas Lojek: Es gibt einen einfachen Umkehrschluss zu dem, was ich gerade erklärt habe: Wenn wir herstellen, was wir innerlich anstreben, warum dann nicht einfach mal mutig sein und auszuprobieren, was darüber alles möglich ist?

Warum nicht bevorzugt mit positivem Repertoire arbeiten, um positive Muster und Erfahrungen herzustellen – statt in unserem Beziehungsleben ständig alte Muster oder Überzeugungen aus negativen vergangenen Erfahrungen zu verteidigen?

Warum nicht viel öfter mal aktiv darauf achten, wie die Muster der Liebe zwischen uns allen verlaufen und bewusst mehr darüber lernen, wie deren Verlauf mit unserem Leben und unseren eigenen Bedürfnisse korrespondiert?

Warum nicht einfach mal etwas mehr Vertrauen wagen, wenn man erkannt hat, dass in der Liebe immer eine persönliche Weisheit liegt, die eigene Entwicklung fördern will – auch wenn wir diese nicht immer sofort erkennen?

Es geht um Forscherarbeit in der Liebe und für die Liebe. Es geht um den Mut und um die Lust zu lernen und niemals stehen zu bleiben. Liebe kann Antrieb sein. Aber dazu muss man den Mut haben sich zu bewegen und fähig zu sein die richtigen Fragen zu stellen. Es muss in jeder Entwicklung auch immer darum gehen Komfortzonen zu verlassen.

Negative Erinnerungen sind Komfortzonen: Man hat vielleicht nicht das, was man innerlich wirklich will – aber zumindest hat man die Gemütlichkeit, dass man sich nicht allzuviel emotional oder persönlich bewegen muss, denn die negative Erinnerung lullt dann sehr schmeichlerisch ein: „Tu das einfach nicht. Bleib hier. Es tut zwar weh und isoliert dich, aber wenigstens ist es kein Risiko wieder in die Dornen zu fassen und sich fragen zu müssen: „Wozu das alles??“

Die letztendlich echte Antwort auf „Wozu das alles?“ in unseren Beziehungen ergibt sich aus dem Mut diesen Weg zu gehen. Sich auszuprobieren. Repertoire zu entwickeln und einzubringen. Den Mut sich selbst sagen zu können, dass man Wert hat – und diesen Wert auch im Umgang mit anderen Menschen zu entdecken oder zu verteidigen. Und später immer mehr in dem Mut zu vertrauen, dass die Bahnen, mit denen unsere Beziehungen unterlegt sind, richtig und wichtig sind.

Im Kern geht es darum den Weg zu mehr Vertrauen ständig neu zu gehen und für diesen Weg braucht es den Mut den ersten Schritt zu machen. Es braucht den Mut sich nach Rückschlägen oder Enttäuschungen aufzurappeln und weiter zu gehen. Es braucht den Mut sich immer wieder aus dem eigenen Schneckenhäuschen zu wagen und den Anderen zu fragen: „Hallo… bist du da?“

Wenn wir darüber ein Lächeln und ein Ja bekommen, dann lohnt sich das. Es lohnt sich immer wieder. Es muss gar nicht immer so viel sein: In kleinen Schritten vorwärts und den Weg der Liebe Stück für Stück, Muster für Muster, Gefühl für Gefühl einfach zurücklegen. Ein Lächeln und ein „Ja, ich bin da…“ werden dich begleiten.

Tipp: Einfach mal mutig sein!

thomas.lojek.muster.derliebe.100x150

Gebrauchsanleitung-Mann-Thomas- Lojek-100x152

Zur Homepage von Thomas Lojek

thomas.lojek.home.cover.small

“Im Gespräch mit Thomas Lojek…” - Hier geht es zu der Interview-Serie von Thomas Lojek mit bekannten Persönlichkeiten und besonderen Künstlern.

Die in diesem Artikel verwendeten Bilder dienen ausschließlich der Illustration. Die auf den Bildern gezeigten Personen sind Fotomodelle. Die gezeigten Personen stimmen nicht zwangsläufig mit den in diesem Artikel beschriebenen Erfahrungen und Meinungen überein.

Copyrights: Foto 1 © Andriy Petrenko – Fotolia.com Foto 2 © Doreen Salcher – Fotolia.com Foto 3 © tkfmi – Fotolia.com Foto 4 © prudkov – Fotolia.com Foto 5 © vgstudio – Fotolia.com Foto 6 © berc – Fotolia.com (letztes)

Author information

Thomas Lojek
Autor und Berater
Thomas Lojek Lojek lebt und arbeitet als Autor und Berater zum Thema "Emotionale Muster der Liebe" abwechselnd auf Teneriffa, in Valencia oder Barcelona und Madrid. Er betreut eine umfangreiche und sehr aktive Community zu dem Thema und ist Autor der folgenden Bücher: Das geheime Muster der Liebe • Gebrauchsanleitung Mann • Einen Mann emotional dauerhaft binden • Einen Mann abwerben • Wahre Liebe statt Geliebte sein • Zudem hat er die Interview-Serie "Im Gespräch mit Thomas Lojek..." ins Leben gerufen, in der er sich mit bekannten Persönlichkeiten und ausgewählten Künstlern über Liebe, Beziehungen und Unterschiede zwischen Mann und Frau unterhält: InterviewsBücher

The post Liebe und Beziehungen: Warum nicht einfach mal mehr Mut wagen? appeared first on Thomas Lojek - Der offizielle Blog.

Glückliche Beziehungen und wahre Liebe erleben!

$
0
0

Glückliche Beziehungen und wahre Liebe erleben!

Thomas Lojek,  Autor von Gebrauchsanleitung Mann, Das geheime Muster der Liebe, Wahre Liebe statt Geliebte sein und Einen Mann emotional dauerhaft binden, über die Bedeutung von emotionaler Zuversicht und einem gesunden inneren Selbstvertrauen für das Gelingen von dauerhaft glücklichen Beziehungen.

Die wichtigsten Inhalte in diesem Artikel

  • Die erste und entscheidende Liebesbeziehung in deinem Leben.
  • Echtes Selbstvertrauen und Zuversicht für deine Beziehungen entwickeln.
  • Spannungen und Krisen überstehen und mit Liebe lösen.
  • Wert, Werte, Selbstempfinden – Was macht dich in deiner Beziehung aus?
  • Große Gefühle oder stille Zuversicht – Was macht Liebe stark und gesund?
  • So findest du in Beziehungen mehr Vertrauen zu dir und deinem Partner.

Wahre Liebe – Die wichtigste Beziehung in deinem Leben!

Wahre Liebe in Beziehungen

Deine erste und wirklich entscheidende Liebesbeziehung führst du immer mit dem, was du wirklich bist – aus den tiefsten Empfindungen heraus, die du über dich selbst und über deine wahre innere Natur hast.

Diese natürliche Grundempfindung von dir selbst ist deine primäre Liebesbeziehung im Leben. Sie ist so zutiefst mit all dem verwoben, was dich ausmacht – und darüber auch mit all den Erfahrungen der Liebe und deinen Beziehungen – dass der erste Blick in der Liebe immer diesem einzigartigen Aspekt in dir selbst gelten sollte.

Eine tiefe, vollständige Empfindung von dir selbst ist der innerste Kern, um den später die Beziehungen in deinem Leben entstehen.

Deine äußeren Liebesbeziehungen sind nur eine Art Fortsetzung dieser ersten innersten Liebesbeziehung aus den grundlegenden Empfindungen über dich selbst. Es ist entscheidend das in sich selbst zu entdecken – denn darauf baut später alles Glück der Liebe auf. Ebenso wie das Geschick und der Umfang, mit dem wir fähig sind unsere Liebesbeziehungen selbst und vor allem aktiv zu gestalten und sie als umfassend und vollständig zu erleben.

Je vollständiger und umfassender die grundlegende Empfindung von uns selbst – desto vollständiger und umfassender sind später auch unsere eigenen Fähigkeiten und Kapazitäten emotional lebendige und ansprechende Beziehungen mit den Menschen in unserem Leben aufzubauen und dauerhaft zu führen. Alles beginnt und endet wie in einem Kreisbogen mit diesem ersten Phänomen der Liebe – der Liebe, die in dir selbst verankert ist und die verbunden mit dem ist, was du über dich empfindest und zu empfinden bereit bist.

  • Die erste und grundlegende Liebesbeziehung führst du immer mit dir selbst.
  • Die innerste Eigenempfindung formt die Beziehungen in deinem Leben.
  • Die äußeren Beziehungen sind eine Fortsetzung deiner Beziehung zu dir selbst.
  • Je vollständiger deine Eigenempfindung – desto vollständiger deine Beziehungen.

Die Frage nach der eigenen innersten Empfindung von sich selbst ist ein komplexer Werte-Kanon in dir, der lebt und der ebenso gelebt werden will. Über dieses innere Bündnis deiner Werte und den Empfindungen „Ich bin wertvoll!“ bildet deine innerste Natur im Leben einen Weg, den du gehen musst – und der eben auch nur über diese aktive Bereitschaft entsteht, diesen deinen Weg über genau diese Empfindungen zu gehen.

Eine gesunde und lebendige Beziehung, die zu dir passt und die dich unterstützt, formt dann später daraus ein gemeinsames Bekenntnis zu dir selbst und zu einem anderen Menschen: „Ich bin bereit diesen Weg zu gehen. Und ich bin bereit aus meinem Weg über die Begegnung mit dir einen gemeinsamen Weg zu machen.“

Und auch hier greift wieder die bedeutsame Wechselwirkung, dass deine Beziehungen in verschiedenen Formen immer die erste und direkte Liebesbeziehung zu dir selbst widerspiegeln. Ohne dieses innerste gesunde Verhältnis zu dir selbst, kann keine echte Beziehung entstehen, die dann genau das widerspiegelt, was du bist und welchen Weg du im Leben einschlägst. Ohne diese persönliche Rückverbindung zu deinen innersten Werten und der Empfindung von dir selbst entstehen innerhalb der Liebe lose emotionale Verbindungen, vielleicht Reize, manchmal aufreibende Dramen oder einfach nur rauschhafte Liebeleien – aber Beziehung setzt ein „sich beziehen“ auf das, was man wirklich ist, voraus.

  • Die Verbindung aus Eigenempfindung plus deinen Werten erzeugt das Gefühl „Ich bin wertvoll“ in dir!
  • Aus dieser Verbindung heraus entsteht dein persönlicher Weg im Leben.
  • Gesunde Beziehungen sind die Übereinkunft die eigenen Wege zusammenzulegen und sie als ein Weg gemeinsam zu gehen.
  • Echte Beziehungen setzen daher immer ein „sich beziehen“ auf das, was man wirklich ist, voraus.

Liebe statt kurzfristiger Erwartungen in Beziehungen

Langfristige Bedürfnisse in Beziehungen

Diesen Unterschied zu erkennen und im Leben zu erreichen, ist für viele oft schwierig bis unmöglich, weil sie nur passive Erwartungen, emotionale Reize, und kurzfristige Bedürfnisse in ihren Beziehungen verfolgen.

Daran ist erst mal in dem Sinne nichts „falsch“ – Liebe muss ja irgendwie anfangen und das kann nicht immer gleich mit dem Gewicht einer umfassenden persönlichen Wertediskussion beginnen.

Es braucht am Anfang durchaus ein Grad an kindlicher Naivität, etwas Schwärmerei und vor allem etwas gesunde Leichtigkeit.

Die Liebe sollte erst einmal ihre Flügel ausbreiten und ein bisschen flattern und spielen können. Liebe ist ein natürliches Phänomen – sie muss wachsen und über mehrere Schritte an Tiefe gewinnen, man darf sie nicht gleich mit dem Kopf erschlagen, wenn sie von Bauch und Herz aus aufsteigen will.

Aber trotz aller Aufregung und Herzflattern sollte man in seinem Innern immer einen Grad an Gewissheit tragen, dass das eigene Liebesleben auf Dauer gesünder und ausgewogener ausfällt, wenn man begreift, dass Liebe nicht nur mit den Erwartungen an einen möglichst intensiven emotionalen Thrill oder an das „Du“ im Gegenüber zu tun hat.

Echte Liebe trägt auch die Eigenverantwortung in sich für das, was man selbst ist und für sich selbst empfindet – und zwar völlig unabhängig von kurzfristigen Erwartungen, Hoffnungen oder Reizen, die man durch das Auftauchen eines emotional ansprechenden Menschen im eigenen Leben erlebt. Es ist die Balance von „Ich ruhe in mir selbst!“ in Verbindung „Dieser Mensch macht mir Herzklopfen“, die den Reiz der Liebe mit der Weisheit der eigenen Empfindungen über sich selbst verbindet.

  • Erwartungen, Reize und kurzfristige Bedürfnisse formen viele Beziehungen.
  • Liebe muss auf diese Weise beginnen – sie darf dort jedoch nicht stehen bleiben.
  • Beziehungen sind auch Eigenverantwortung für das, was man selbst ist und empfindet.
  • Es geht um die Balance von: „Ich ruhe in mir selbst“ plus „Dieser Mensch macht mir Herzklopfen!“

Der eigensinnige Rhythmus von Liebe und Beziehungen 

Es braucht dazu nur eine kleine Prise Weisheit in der Einsicht, dass alles, was man an kurzfristigen Reizen, Hoffnungen und Erwartungen in der Liebe empfinden kann, zwar schön und belebend ist, aber diese Phänomene eben auch die Eigenschaft haben, dass sie kommen und gehen, wie es ihnen gefällt. Manche Erwartungen erfüllen sich, manche nicht. Reize und Emotionen entstehen oder lösen sich auf. Und Glück und Frust liegen in der Liebe generell sehr nahe zusammen– vor allem dann, wenn die Beziehung wichtig ist und beide Seiten viel bedeutet. Das ist leider sowohl das Dilemma als auch der ewige Reiz der Liebe.

Jedes Liebespaar durchläuft Phasen von Distanz, von Streit, Frustration oder handfesten Krisen – ansonsten ist ihr Zusammensein von lebloser Stagnation und Einseitigkeit geprägt. Auch zu viel Glück und Harmonie kann schädlich sein. An einem echten Fundament muss auch mal gerüttelt werden, ansonsten weiß man nie, ob man ein echtes Haus oder eine Ruine auf Abruf bewohnt.

Liebende müssen durch diese Schwierigkeiten und Phasen hindurch. Und umso entscheidender ist in diesem eigensinnigen Rhythmus der Liebe die innere Rückverbindung mit sich selbst. Ohne diese gesunde innere Rückverbindung rüttelt jede Krise oder jede Phase aus Distanz und Frustration nicht nur an der Beziehung sondern auch an dem innersten Eigenempfindungen über sich selbst – und das ist der wesentliche Ursprung für den Eindruck von Chaos und Schmerz in Liebesbeziehungen.

  • Reize, Hoffnungen und Erwartungen kommen und gehen in der Liebe.
  • Jede Beziehung durchläuft Phasen von Distanz, Streit, Frustration.
  • Es ist wichtig und bedeutsam sich in diesen Phasen selbst empfinden zu können.
  • Eine gesunde Selbstempfindung liefert die notwendige Zuversicht für Beziehungen Krisen oder Schwierigkeiten überstehen und bewältigen zu können!

Sich in einer Beziehung als erlebens- und liebenswert empfinden

Sich als liebenswert erleben

Die Rückverbindung zu dir selbst, deinem innersten Kern und Werten – das ist der Teil, der dir immer bleibt. Das ist der innerste Partner in dir selbst, der dich immer und ohne Unterlass begleitet.

Es ist wichtig das zu spüren und innerlich vollständig zu begreifen. Denn nur dann verbindet sich deine innerste Partnerschaft mit der äußeren Beziehung, die du führst und ermöglicht deinem Partner in einem gemeinsamen Leben zu spiegeln und zu unterstützen, was du wirklich bist.

Eine gesunde Eigenempfindung im Einklang mit der innersten Empfindung etwas wert zu sein und für wesentliche Werte zu stehen, überlebt auch Beziehungskrisen oder schwierige Zeiten.

Das sind die Momente, in denen die eigene innere Beziehung der äußeren Beziehung die Hand reichen kann: „Das wird schon. Das schaffen wir!“ – ohne diese Form von innerer Zuversicht durch die Empfindung, dass man in sich selbst vollständig und als Partner für den Anderen erlebens- und liebenswert ist, eben weil man ist, was man ist – ohne dieses Gefühl geht es nicht.

Ohne dieses Grundempfindung hat keine Beziehung eine dauerhafte Basis – denn die Kraft und die Zuversicht einer gemeinsamen Verbindung ergibt sich aus diesem Gefühl über sich selbst dem Anderen die Hand zu reichen: „Schau her, das bin ich! Und das bist du! Und das sind wir – gemeinsam ist wertvoller als einzeln!“

Aus diesem Grund sollte jedes Bekenntnis zu einer Liebe oder zu einer Beziehung auch an Werte und Wert gebunden sein muss – und nicht nur an Reiz, Sensation und Gefühle. Es existiert ein wesentlicher Unterschied zwischen emotionaler Erwartung an jemanden und der Notwendigkeit zur Übereinkunft von Wert und Werten. Emotionale Erwartungen formen passive Hoffnungen – Wert und Werte formen aktive Gemeinsamkeiten, die in der gegenseitigen Anforderung leben sich ergänzen zu wollen. Das ist ein subtiler aber äußerst bedeutsamer Unterschied.

  • Die Rückverbindung zu dir selbst und deinen Werten ist der Teil, der dir immer bleibt!
  • In schwierigen Zeiten braucht eine Beziehung diese Quelle für Zuversicht und Kraft, um Probleme und Hindernisse überwinden zu können!
  • Es existiert ein Unterschied zwischen einseitigen emotionalen Erwartungen und dem Verlangen nach gemeinsamer Übereinkunft in Werten!

Liebe muss sich über Wert und Werte ergänzen können

Nur allein die prickelnde Empfindung: „Ich will diesen Weg mit dir gehen…“ oder „Dieses Gefühl macht mich so glücklich…“ ist nicht genug für eine echte Beziehung. Es muss über diese Empfindungen auch ein Wert und Werte insgesamt verhandelt werden.

Das Angebot: „…begleitest du mich…?“ sollte über die Liebe auch immer ganz wesentlich mit der Frage verbunden werden… „Wie bringst du dich ein? Was steuerst du bei? Wie verbindest du deinen Weg mit meinem Weg?“ Erst das formt aus der Liebelei eine tatsächliche Beziehung.

Und genau diesen Schritt ist man in jeder Beziehung auch sich selbst gegenüber schuldig – vor allem, wenn man eine tiefe Form der Eigenliebe und Selbstachtung in sich trägt. Denn in einer echten Liebesbeziehung legt man sich selbst in die Mitte – in Form eines Selbst, das Liebe für den Anderen empfindet. Aber das dadurch in die Mitte gelegte Selbst muss auch vom Anderen beziehen und sich ergänzen können, ansonsten formt sich keine Beziehung sondern nur ein Bündel an emotionalen Erwartungen, die dann nie vollständig erfüllt werden.

Die Liebe zu sich selbst muss sich über Werte und dem Beisteuern von Wert für das gemeinsame Leben ergänzen können. Passiert das nicht, entstehen lückenhafte und einseitige Beziehungen. Und das wiederum kann sich eben nur einstellen, wenn die Grundempfindung gegenüber sich selbst genauso lückenhaft oder einseitig ist, wie die äußere Beziehung, in der dann weder Wert noch Werte verhandelt werden, sondern nur passiv oder dramatisch emotionale Erwartungen abgehandelt werden.

  • Nur das Gefühl von Glück und Sensation allein ist nicht ausreichend für Beziehungen.
  • Erst die Frage: „Was steuerst du bei? Was bringst du ein?“ formt aus einer Liebelei eine echte Beziehung!
  • Eine dauerhafte Liebe braucht Werte und das Einbringen von Wert.

Beziehungen zwischen falschen Idealen und echter Erfüllung

Beziehung in Gemeinsamkeit

Ist das Eigenempfinden lückenhaft, dann verhandelt man auch lückenhaft über seinen Wert in Beziehungen und das wiederum formt Beziehungen, die am Ende nicht das sind, was man sich von ihnen erhofft.

Alles steht und fällt am Ende eben mit der Empfindung von sich selbst, die aus einem gesunden Selbstwertgefühl heraus dann formulieren kann:

„Ich  weiß, was ich bin. Ich weiß, was mich ausmacht. Ich lege mich und mein Selbst für diese Beziehung in die Mitte – kommst du und begleitest mich darin? Und was steuerst du bei, um mich zu ergänzen?“

Diese Form der Erwartung über Werte und Wert an eine Liebesbeziehung fällt oft schwer, weil das ein Aspekt ist, der in der Betrachtungsweise der Liebe bislang nie so klar herausgestellt wurde, wie es eigentlich notwendig gewesen wäre.

Die Perspektive Beziehungen auch als ein „Wenn du mich begleiten willst – was steuerst du bei?“ zu betrachten, wird sehr oft unbewusst zurückgewiesen, weil Liebe mit dem Ideal einer vollständigen Selbstlosigkeit oder einer reinen Emotionalität unterlegt wurde. Die Idee, dass Beziehungen auch Verhandlungen sind, gefällt vielen Menschen nicht, weil sie Liebe als Ort der reinen Empfindungen und Emotionen erleben wollen.

Gefühle und Emotionen allein reichen allerdings nicht. Ihre Bedeutung ist in der Moderne zu sehr auf ein Podest gestellt worden, das ihnen nicht zusteht. In jeder Form der Liebe sollte neben den Gefühlen immer die Erkenntnis enthalten sein, dass über eine Beziehung auch ein inneres und vollständiges Selbst mit seiner Welt verhandelt – ein Selbst, das in Kooperation ein Dasein teilen und einen Weg begehen will, in dem sich Sinn, Fortschritt und Werte zeigen. Und das braucht die Frage: „Was legst du in die Mitte zwischen uns?“

Das ist kein Egoismus, das ist auch keine Rationalisierung eines emotionalen Phänomens. Es ist eine Notwendigkeit, wenn man wirklich Beziehungen leben und erleben möchte. Liebe ist kein „selbstloses“ Phänomen – wie unter dem irreführenden Ideal oft angenommen – sondern ein von einem Selbst erfülltes Phänomen.

Diesen Unterschied zu begreifen und fähig zu sein ihn von der reinen Egozentrik abzugrenzen, ist ein äußerst bedeutsamer Schritt. Egozentrik sind emotionale Erwartungen, die sich nie vollständig erfüllen können. Das Selbst in einer Beziehung ist dagegen das, was sich durch die Liebe und mit der Liebe aus sich selbst heraus erfüllt und eine Beziehung mit einem Weg, Wert und Werten anreichert. Egozentrik und Selbst sind zwei völlig unterschiedliche Flussrichtungen in Leben – ebenso wie in Beziehungen.

Liebe kann gar nicht „selbstlos“ sein, weil in ihr ein Selbst mit seiner Umwelt in Kontakt treten will. Es ist, wie ganz zu Anfang in diesem Artikel beschrieben: Die erste Liebesbeziehung führst du immer mit dir selbst. Und du brauchst dieses Selbst – und damit auch immer ein Beziehungs-Selbst, das aus sich selbst heraus empfinden, geben, teilen – aber auch ebenso Werte und Wert empfinden, einfordern und  verteidigen kann, um überhaupt umfassend lieben zu können.

  • Ist diepersönliche Eigenempfindung lückenhaft, entstehen lückenhafte Beziehungen.
  • Liebe ist nicht „selbstlos“ – sie ist ein von einem Selbst erfülltes Phänomen, das kooperieren, teilen und ergänzen will.
  • Es ist wichtig zu begreifen, was der Unterschied zwischen Eigenempfindung und Egozentrik ist.

Den Weg der Liebe aufrichtig mit deinem Partner gehen!

Dein Selbst, deine lebende Grundempfindung von dir selbst, ist der Grundstein für alles in der Liebe. In dir sollte eine lebendige Grundempfindung existieren, auf die Frage, was du überhaupt bist und was dich im Leben ausmachen kann und ausmachen soll. Denn das ist, was du am Ende teilst und einbringst in eine Liebesbeziehung.

Der Weg ist: Definiere dich und teile! Teile aufrichtig und ehrlich – aber auch in der Erwartung, dass jeder deiner Schritte einen Schritt im Anderen erzeugt. Ansonsten ist die Liebe kein Weg, sondern ein einbeiniger Marathon der Anstrengungen und Zweikämpfe ohne Richtung. Erwartungen an Wert und Werte in einer Beziehung und für eine Beziehung sind richtig und wichtig – sie korrespondieren mit dem, was du wirklich bist.

Es ist also immer legitim und auch richtig bei sich selbst anzufangen, wenn man den Weg der Liebe gehen will. Zuerst sollte man sich selbst in Ordnung bringen, verstehen, was man ist, was man kann, was einen ausmacht. Die Sensation der Anziehung und die Reize der Spiele zwischen Mann und Frau lassen das oft vergessen.

Aber an irgendeinen Punkt drängen und sie Muster der Liebe wieder zurück in genau diese Fragen – und wenn wir diese dann nicht in unserer Beziehung und durch unsere Beziehung beantworten können, dann leiden wir in ihnen oder sie scheitern schmerzhaft ohne uns echte Antworten auf die drängenden Fragen des Lebens zu liefern. Deine erste innere Liebesbeziehung zu dir selbst ist damit immer Grundlage und Weichenstellung zugleich für all das, was du später in Form von Beziehungen in deinem Leben

Bücher von Thomas Lojek

thomas.lojek.muster.derliebe.100x150

Emotionaler Muster in Beziehungen

Gebrauchsanleitung-Mann-Thomas- Lojek-100x152

Emotionale Muster zwischen Mann und Frau

Zur Homepage von Thomas Lojek

thomas.lojek.home.cover.small

“Im Gespräch mit Thomas Lojek…” - Hier geht es zu der Interview-Serie von Thomas Lojek mit bekannten Persönlichkeiten und besonderen Künstlern.

Die in diesem Artikel verwendeten Bilder dienen ausschließlich der Illustration. Die auf den Bildern gezeigten Personen sind Fotomodelle. Die gezeigten Personen stimmen nicht zwangsläufig mit den in diesem Artikel beschriebenen Erfahrungen und Meinungen überein.

Copyrights: Foto 1 © © Phase4Photography – Fotolia.com Foto 2 © © eyetronic – Fotolia.com Foto 3 © © micromonkey – Fotolia.com Foto 4 Olga Galushko – Fotolia.com

Author information

Thomas Lojek
Autor und Berater
Thomas Lojek Lojek lebt und arbeitet als Autor und Berater zum Thema "Emotionale Muster der Liebe" abwechselnd auf Teneriffa, in Valencia oder Barcelona und Madrid. Er betreut eine umfangreiche und sehr aktive Community zu dem Thema und ist Autor der folgenden Bücher: Das geheime Muster der Liebe • Gebrauchsanleitung Mann • Einen Mann emotional dauerhaft binden • Einen Mann abwerben • Wahre Liebe statt Geliebte sein • Zudem hat er die Interview-Serie "Im Gespräch mit Thomas Lojek..." ins Leben gerufen, in der er sich mit bekannten Persönlichkeiten und ausgewählten Künstlern über Liebe, Beziehungen und Unterschiede zwischen Mann und Frau unterhält: InterviewsBücher

The post Glückliche Beziehungen und wahre Liebe erleben! appeared first on Thomas Lojek - Der offizielle Blog.

So findest du dauerhaftes Glück in Liebe und Beziehungen

$
0
0

So findest du dauerhaftes Glück in Liebe und Beziehungen 

Thomas Lojek, Autor von Gebrauchsanleitung Mann, Das geheime Muster der Liebe, Wahre Liebe statt Geliebte sein und Einen Mann emotional dauerhaft binden, über das Geheimnis glücklicher Beziehungen. Finde und erlebe dein persönliches Glück in Beziehungen in drei sinnvollen Schritten und in einem gefühlvollen Umgang mit dir selbst und deinen wahren Bedürfnissen.

Das folgende Interview bezieht sich auf diesen Artikel:

Glückliche Beziehungen und wahre Liebe erleben

Zu einem besseren Verständnis empfiehlt es sich, den Artikel “Glückliche Beziehungen und wahre Liebe erleben” vorab zu lesen.

Die Qualität echter Liebe und gesunder Beziehungen

Frage: In deinem letzten Artikel hast du beschrieben, wie sehr die Qualität von Liebe und Beziehungen auf einem Gefühl für sich selbst basieren. Kannst du noch einmal persönlich erklären, was damit genau gemeint ist?

Liebe

Wahre Liebe erleben

Thomas Lojek: Liebe und Beziehungen sind ein komplexes Phänomen. Ich beschreibe Liebe oft als psychologische Kraft mit der Fähigkeit Widersprüche in sich vereinen zu können.

Und genauso entsteht auch der widersprüchliche aber bedeutsame Umstand, den ich in dem Artikel beschrieben habe: Man muss ein Selbst in sich empfinden, um den Anderen wirklich aufrichtig und umfassend lieben zu können.

Das ist ein in sich durch und durch harmonischer Widerspruch: Für die Liebe muss ich mich zuerst selbst empfinden, um dadurch später wahre Liebe durch ein äußeres Gegenüber erleben zu können.

Und ich spreche hier von „Liebe“ in einem tatsächlich höheren und vollständigeren Sinn – eine Liebe, die dazu führt, dass Menschen kooperieren, sich gegenseitig vervollständigen, sich unterstützen, fördern und zuversichtlich im Leben begleiten, auch über Krisen oder schwierige Zeiten hinweg.

Natürlich gibt es Formen von Beziehungen, die anders funktionieren und trotzdem nach außen hin ganz offiziell das Etikett „Liebe“ tragen: Beziehungen, die von dem Bedürfnis nach emotionalen Thrills geprägt sind, von dem Streben jemanden zu besitzen, von Begehren, Leidenschaft, Sucht nach Drama oder der destruktiven Sucht nach negativen Gefühlen. Wir kleben in unserer Welt praktisch über alles das Etikett „Liebe“ – vom One Night Stand bis hin zur aussichtlosen Verliebtheit in destruktiven Beziehungen.

Aber eine tiefe, wahre Form der Liebe, durch die sich ein persönliches Wesen zeigt, das kooperiert, sich verbindet und aus dieser Verbindung heraus sowohl Unterstützung und Sinn für sein Leben bezieht als auch das alles von sich aus an seinen Partner weitergibt  – das ist eben ein ganz anderes Phänomen. Und dieses Phänomen setzt andere Perspektiven und Blickwinkel voraus.

Darum habe ich in dem angesprochenen Artikel etablierte Perspektiven der Liebe auf den Prüfstein gestellt und darauf hingewiesen, dass nicht nur das bekannte Bild aus sinnlichen Gefühlen und intensiven Leidenschaft eine Rolle für die Liebe spielen kann, sondern dass es darunter auch beständigere und bedeutsamere Elemente gibt, die drüber entscheiden, wie sich Beziehungen dauerhaft entwickeln.

Und eines dieser Elemente ist eben die Selbstempfindung. Je gesünder, zuversichtlicher und vollständiger deine Eigenempfindung ist, desto kooperativer, offener und vollständiger ist auch dein Umgang mit anderen Menschen im Leben. Dein Selbst macht es dir möglich sowohl zu fördern als auch zu fordern. Beides ist wichtig. Beides bildet kooperative Beziehungen. Das kommt als Grundlage aus deinem Selbst, weil sich in dem, was du in deinem innersten Gefühl von dir selbst über dich empfindest, sowohl deine Werte, deine Fähigkeit dich selbst als wertvoll zu empfinden als auch dein Lebensweg miteinander verwoben sind.

Diese Verbindung in dir selbst und durch dich selbst ist quasi dein emotionaler Fingerabdruck. Und den brauchst du, um in Begegnungen mit anderen Menschen sowohl vollkommen einzigartig zu sein als auch eben durch dein So-Sein ebenso einzigartige Spuren in deren Leben zu hinterlassen. Das steht und fällt eben mit dem Gefühl für sich selbst.

Und es ist wichtig, dass wir darüber sprechen, wenn es um das Thema Liebe geht – und nicht nur über die Sensationen und Aufregungen emotionaler Verbindungen. Emotionale Aufregungen und Eindrücke intensiver Gefühle sind als Phänomene viel zu flüchtig und unbeständig.

Die grundlegende Empfindung von dir selbst ist dagegen dauerhaft und beständig. Hast du dazu keinen oder nur wenig Bezug, dann bleibt dir im Leben nur die Notwendigkeit dich von Emotion zu Emotion zu hangeln, aber eben niemals in der lückenlosen Zuversicht, die aus Verbindungen entstehen, die sich auf das beziehen, was du wirklich bist. Wünschst du dir Beziehungen von Beständigkeit und Bedeutung in deinem Leben musst du mit der inneren Gewissheit von dir selbst anfangen und nicht mit der äußeren Sensation von Gefühlen und Emotionen.

Was willst du in deinen Beziehungen und in der Liebe finden?

Frage: Aber was ist denn dieses Selbst genau? Du hast an einer Stelle den Begriff „Beziehungs-Selbst“ genannt. Was genau meinst du mit Selbst, wenn du diesen Begriff für Beziehungen und Liebe verwendest?

Beziehungen

Echte Beziehungen leben

Thomas Lojek: Die Bedeutung des Selbst und dessen Rolle im Leben beschäftigt die Menschen seit Generationen. Ich will mich jetzt nicht so weit aus dem Fenster lehnen, dass ich darauf eine umfassende Antwort liefern kann.

Für mich ist die Präsenz des Selbst im eigenen Leben ebenso ein zuverlässiges Mysteriums – greift man danach, dann verschwindet es, versucht man es zu definieren, fühlt es sich unvollständig an, will man es anderen aufzwingen, geht es verloren.

Es ist nun mal so, dass man die eigene innerste Empfindung von sich selbst leben aber eben nicht aussprechen, einfangen oder sie als universelle Wahrheit unter die Leute bringen kann.

Sie lebt und begleitet jeden einzelnen von uns – jeden auf seine Weise und jeden mit anderen Wegen oder Wahrheiten. Ich kann das unmöglich als Konzept anderen Menschen aufdrängen, noch für sie definieren.

Wenn ich als Autor zum Thema Liebe und Beziehungen die Verbindung von Selbst oder Eigenempfindung ins Spiel bringe, dann möchte ich darüber der Diskussion über Liebe und Beziehungen auch mal eine andere Perspektive geben als immer nur der ewige Blick auf den Partner und den damit verbundenen Gefühlen. Gefühle und Partner sind Aspekte der Liebe – aber eben nicht die vollständige Erklärung für alles, was wir in der Liebe erleben oder nicht erleben.

Ich persönlich betrachte ich Liebe als ein Phänomen, das man von einem Spiegel her kennt: Stellt man zwei Spiegel gegenüber, dann entsteht eine unendliche Zahl an Reflexionen. Stellt man sich in die Mitte davon, wird man selbst quasi unendlich gespiegelt: Jedes Bild ist in sich anders und einzigartig und doch alles ein Abbild von dir selbst in diesem Moment.

Genauso sehe ich die Liebe und jede Form von Beziehung an: Sie spiegeln, was du bist – auf unendliche und immer verschiedene Weise.  Sie sind äußere Reflexionen deiner inneren Zustände. Und somit trägt jede Begegnung auch etwas von dir selbst. Du bist also dafür verantwortlich, was deine Begegnungen und Beziehungen im Leben widerspiegeln – sie hängen davon ab, was du bereit bist in die Mitte zu stellen. Je mehr Wert und Werte du in die Mitte zwischen dich und die Menschen legen kannst, desto häufiger und bereichernder spiegeln das auch deine Beziehungen wieder.

Was aber dieses Selbst ist, das du in die Reflexionen zwischen dich und die Menschen stellst, dass muss deine eigene individuelle Entscheidung sein. Ich kann und will das für niemanden definieren oder das als Idee aufdrängen. Ich bringe hier diese Perspektive ins Spiel, um anzuregen, genauer hinzuschauen: „Was macht dich aus? Was bringst du ein im Leben? Was definiert dich, wofür stehst du – und wie bringst du das in Verbindungen und Beziehungen mit anderen Menschen?“

Genau das ist doch die wesentliche Grundfrage der Liebe. In Leben sieht es jedoch ganz anders aus: Stattdessen beschäftigt sich die breite Mehrheit innerhalb der Liebe vornehmlich mit der Frage „Liebst du mich? Liebst du mich genauso, wie ich dich liebe?“ Oder im Falle von unglücklicher Liebe, Zurückweisung oder schwierigen Beziehungen: „Warum liebst du mich nicht so sehr, wie ich dich liebe?“

Diese Fragestellungen erzeugen ein unlösbares Dilemma für alle Menschen. Weil auf diese Weise der Spiegel leer bleibt! Es steht kein Selbst mit Wert und Werten in der Mitte, das sich in den Beziehungen und in den anderen Menschen in deinem Leben reflektieren kann – es besteht nur ein leerer Raum mit einer Frage: „Warum reflektierst du mich nicht?“ Oder: „Warum reflektierst du mich nicht so, wie ich das will?“ Das ist ein Zustand, der nie funktioniert und niemals funktionieren kann, weil auf diese Weise immer die Mitte leer bleibt.

Ich möchte mit meiner Arbeit und mit meinen Büchern anregen: „Schau in die Mitte – was stellst du zwischen dich und die Welt und die Menschen darin? Was stellst du in die Mitte zwischen die Menschen, die du liebst – oder die eine Rolle in deinem Leben spielen?“ – Liebe und glückliche Beziehungen haben Gründe. Und diese Gründe kommen aus dem, was du bist und aus dem, was du in diese Welt hineingibst.

Wie oft und wie sehr reflektiert die Welt um dich herum deine innersten Empfindungen von Wert und Werten? Wenn du darauf eine Antwort hast, dann hast du ein Selbst. Und dann hast du auch die Beziehungen, die genau dieser Qualität entsprechen: Du lebst in deinen Beziehungen, was du bist. Und ebenso gibst und empfängst du in ihnen, was du bist und was du brauchst, um die Mitte in deinem Leben als sinnvoll und vollständig zu empfinden.

Was das alles letztendlich genau ist – ein Gefühl, eine Lebenseinstellung, eine Botschaft, ein Lebensweg, Werte, eine Familie, Kinder oder der Wunsch nach Familie – das kann dir niemand sagen. Aber du musst es in die Mitte legen, dich darüber behaupten im Leben und es teilen und mitteilen. Ansonsten liebst du ins Leere. Und das macht niemanden glücklich.

Liebe und Beziehungen: Bedürfnisse erkennen und Wahrheit leben

Frage: Aber ist das alles nicht das ganz einfach die Notwendigkeit in Beziehungen Bedürfnisse und Wünsche zu formulieren? Ist das, was du schilderst, nicht ein ganz normaler Teil jeder Beziehung?

Weg

Der Weg der Liebe

Thomas Lojek: Wenn es denn so wäre. Wenn die Menschen wenigstens das machen würden: Sich zu Bedürfnissen bekennen und sie bewusst in und für Beziehungen zu verhandeln.

Aber selbst in diesem ersten Schritt sind bereits riesige Defizite vorhanden. Kaum jemand definiert sich.

Und erst recht nicht für und in Beziehungen. Weil das Bedürfnis nach Liebe so groß ist.

Das Verlangen geliebt zu werden oder nach Zuwendung jeder Form – von Sexualität bis liebevolle Bestätigung – ist so ausgeprägt, dass dieser erste Schritt meistens übergangen wird.

Statt sich die Mühe zu machen jemand zu sein, wird direkt zum Verlangen übergegangen vom Anderen geliebt zu werden. Das eigene Sein wird durch die Hoffnung auf den Anderen ersetzt. Er soll dann definieren und geben, was man durch sich selbst nicht empfinden kann.

Die Sensation der Hoffnungen auf Liebe oder die Aufregung durch die Gefühle und Stimmungen in dieser Situation überlagern dadurch die entscheidende Frage: „Wer oder was bin ich eigentlich? Was macht mich aus? Womit gebe ich meinen persönlichen Wert in diese und jede Beziehung?“

Wir sind in unserer Gesellschaft solche Gefühls- und Stimmungsjunkies geworden, weil die innerste Basis eines vollständigen Selbst, das sich ebenso selbst empfinden und diese Empfindungen an die Welt weitergeben kann, nicht oder zu wenig ausgeprägt in uns existiert. Der größte Teil der Aufregung in der Liebe geschieht deswegen immer wieder im Leben der Menschen, weil eben die Angst oder die Hoffnung existiert „Machst du mich jetzt vollständig? Bist du der Mensch/der Teil, auf den ich mein ganzes Leben gewartet habe?“

In diesen Gedanken fehlt aber die Erkenntnis, dass du selbst in dir vollständig bist und ein Leben führst, in dem du nicht nur warten und hoffen, sondern dich entfalten und einbringen kannst. Der Unterschied liegt in der Blickrichtung: „Führe ich ein Leben, das wertvoll ist, weil ich darin Wert zwischen mich und die Menschen lege?“ oder: „Führe ein Leben, dass sich leer anfühlt und für das ich deswegen den Eindruck von Wert über andere Menschen beziehen muss?“

Die meisten Menschen müssen über diese Lücke in ihrem Leben und ihrem Sein mit ihrem Gegenüber verhandeln, in der Hoffnung, dass eine Liebesbeziehung diesen Eindruck ungeschehen macht. Und das formt dann ebenso lückenhafte Beziehungen ohne Sinn und Richtung, die sich dafür im Gegenzug dadurch auszeichnen müssen, dass sie besonders emotional intensiv, rauschhaft oder eben verzweifelt sind. Emotionen ersetzen die Wahrheit in diesen Verhältnissen. Es wird im Äußeren eine Lücke bekämpft, die eigentlich im Innern empfunden wird. Im Kern sind verzweifelte Beziehungen oder zermürbende Bemühungen um Liebe auch immer eine ergebnislose Verhandlung über die eigene Leere im Leben.

Universelle Wahrheiten der Liebe im eigenen Leben entdecken

Frage: Wie passen diese Betrachtungen von Selbst und Liebe zu deinen Büchern Gebrauchsanleitung Mann, Einen Mann emotional dauerhaft binden, Einen Mann abwerben, Wahre Liebe statt Geliebte sein?

Weg

Vertrauen in Beziehungen

Thomas Lojek: Meine Bücher handeln generell immer von universellen emotionalen Mustern in Liebe und Beziehungen. Mich fasziniert das Universelle in der Liebe oder in unseren Beziehungen.

In jeder Beziehung liegen grundlegende Wahrheiten verborgen – über die einzelnen Personen, die sie führen, aber auch immer über das, was wir alle im Kern als Menschen in uns tragen.

In jeder Liebe liegt eine individuelle Wahrheit und ebenso eine kollektive, universelle Wahrheit verborgen. Diese Verbindungen zwischen individuell und universell in der Liebe zu suchen und zu erkennen, ist eine äußerst faszinierende und sehr schöne Tätigkeit.

Sie lehrt über das Einzelne und Einzigartige genauso wie über die Aspekte, die als Grundlagen der Liebe in uns Menschen für uns alle gleich sind.

Darüber, dass ich in meiner Arbeit in erster Linie universelle Muster beschreibe, enthalten meine Bücher die Freiheit schildern zu können ohne bewerten oder vorschreiben zu müssen. Ich lasse den Lesern meiner Bücher grundsätzlich immer die inhaltliche Wahlfreiheit, welche Form von Tiefgang sie über die geschilderten emotionalen Muster für ihr eigenes Leben anwenden möchten.

Muster sind universell – die eigene Wahlfreiheit ist individuell. Man kann – und sollte auch – über diesen Unterschied abwägen und lernen, was zu einem selbst passt und was nicht. Ein Leser kann meine Bücher entweder als sehr tiefsinnig oder als ausschließlich pragmatisch ansehen – das entscheiden einzig und allein Charakter und Absichten des Lesers.

Mein Buch Gebrauchsanleitung Mann kann man zum Beispiel auf völlig verschiedene Arten lesen: Als allgemeine Wertediskussion zwischen Mann und Frau, als Anregung deine Wirkung als Frau auf Männer zu verstärken, als Anleitung einen Mann oder Männer generell verliebt in dich zu machen, als Möglichkeit mehr über deine weibliche Macht als natürliche Wechselwirkung zu der Welt der Männer zu lernen oder einfach als Bibliothek universeller emotionaler Muster zwischen Mann und Frau.

Ich möchte über meine Bücher in erster Linie das Bewusstsein fördern, dass wir alle über emotionale Muster kommunizieren, uns darüber austauschen und alle auf eine besondere Weise darüber verbunden sind. Je mehr wir diese Muster verstehen und lernen sie bewusster oder konstruktiver anzuwenden, desto besser wird das Verhältnis zwischen Mann und Frau.

Ich bin der Ansicht, dass wir in der Qualität unserer Beziehungen nicht dort stehen bleiben können, wo wir uns im Moment befinden. Auf allen Ebenen des Lebens gibt es ständig Fortschritte, nur in dem Aufbau und der Gestaltung unserer Liebesbeziehungen bewegen wir uns auf einem breiten Niveau der Ratlosigkeit – das kann nicht angehen und daran müssen wir etwas ändern.

Über meine Bücher bringe ich Muster für Liebe und Beziehungen zur Diskussion, die konkret ausprobiert werden können – was man damit macht, steht dann eben wieder im Kontext zu dem, was man selbst ist oder sein möchte im Leben. Diesen Schritt sich damit selbst zu beschäftigen und dem Leben und der Liebe sinnvolle Antworten darüber abzuringen, kann ich meinen Lesern nicht abnehmen. Aber den Mut und die Zuversicht, sich daran zu versuchen – das möchte ich eben in die Mitte zwischen uns alle legen.

Wir können etwas verändern – warum also nicht alle Möglichkeiten nutzen, die uns dazu zur Verfügung stehen? Die Muster der Liebe sind wundervolle Möglichkeiten, ich möchte sie über meine Arbeit und meine Bücher bekannter und leichter zugänglich machen. Die Beschäftigung mit dem Thema lohnt sich – auf allen Ebenen des Lebens!

Drei Schritte für dein persönliches Glück in Liebe und Beziehungen

Frage: Und wie geht man am besten vor, wenn man all das zusammenbringen will: Sein Selbstempfinden, Werte, persönlicher Wert und dann natürlich den Aufbau gesunder und glücklicher Beziehungen? Wie fängt man damit an?

Thomas Lojek: Das hängt sehr stark davon ab, wo man individuell steht. Liebe baut sich aus verschiedenen psychosozialen und emotionalen Bausteinen zusammen und dazu muss man jede Person einzelnen betrachten: „Wo stehst du? Welcher Teil fehlt dir, welchen Teil kannst du verstärken und in welchen Bereichen bist du stark und ausgewogen?“

Generell hat sich innerhalb meiner Arbeit eine Art Stufenplan als sinnvoll erwiesen: Als erster Schritt empfiehlt sich immer, damit zu beginnen so viel wie möglich über die Muster der Liebe zu lernen. Die universellen Muster der Liebe und deren Verlauf sind dazu da, uns persönlich innerlich anzuleiten uns in die Richtung unserer tatsächlichen Bedürfnisse in Beziehungen zu entwickeln.

Wenn man diesen Zusammenhang einmal erkannt hat, dann wächst auch das Vertrauen mehr auf sich selbst zu hören und dafür einzustehen, was man ist und in der Liebe finden möchte. Wissen und Kenntnisse über die Muster der Liebe sind daher immer der erste sinnvolle Schritt in ein gesundes Vertrauen in sich selbst und die Prinzipien der Liebe ganz allgemein.

Der zweite Schritt ist das, was ich Repertoire nenne. Die Muster der Liebe formen grundsätzlich eine Wechselwirkung zwischen innerer Empfindung und äußerern Verhaltensweisen. Die Frage ist also: „Wie erlerne ich Verhaltensweisen, die eine möglichst positive Wechselwirkung zwischen mir und den Menschen, die ich emotional erreichen will?“

Wenn Menschen sich ungeliebt fühlen oder immer wieder in gleiche oder ähnliche Erfahrungen innerhalb von Liebe und Beziehungen schliddern, dann korrespondiert ein Verhalten nicht mit den innersten Bedürfnissen und persönlichen Erwartungen. Das geschieht unbewusst und es ist schwer diesen Unterschied an sich selbst wahr zu nehmen. Man erlebt dann nur das „Pech in der Liebe“ und kann sich nicht erklären wieso – aber dahinter steht immer ein Verhalten, dass nicht oder nicht umfassend genug mit den universellen Mustern der Liebe korrespondiert.

Deswegen fühlen sich Liebe und Beziehungen für viele Menschen wie ein emotionales Hamsterrad an – sie bemühen und bemühen sich, aber kommen einfach nirgendwo an, egal wie sehr sie sich emotional und persönlich auch abstrampeln für die Liebe. Sie leben innerhalb ihres unbewussten eigenen Verhaltens an ihren innersten Werten und Mustern vorbei. Man kann lernen das zu durchschauen.

Nehmen wir als Beispiel noch einmal meine Bücher rund um Gebrauchsanleitung Mann. Sie handeln von Repertoire. Sie erläutern die universellen Muster zwischen Mann und Frau – ergänzt durch eine jeweils Methodik innerhalb von Verhaltensweisen, die dazu führen, dass sich die Muster zwischen Mann und Frau angleichen und harmonisieren. Das ist kein Wunschdenken oder Fiktion – die Prinzipien zwischen Mann und Frau suchen einen natürlichen Ausgleich durch ihre gegenseitige Andersartigkeit.

Wenn man weiß, wie diese Muster funktionieren und korrespondieren, dann kann man Verhaltensweisen lernen, die eine Balance in Verhalten und Empfindungen erzeugten – und zwar in sich selbst genauso wie im Gegenüber. Man lernt zu korrespondieren durch das, was man wirklich ist – jeweils als Frau oder als Mann. Es ist ein Leben in Wechselwirkung – und der Schlüssel dazu sind bestimmte Verhaltensweisen, die eben genau jede Wechselwirkung zwischen uns fördern oder harmonisieren, weil sie genau dazu als Muster in uns angelegt sind.

Aus dieser Wechselwirkung der natürlichen Muster der Liebe heraus entstehen dann zunehmend positive Erfahrungen in Liebe und Beziehungen – und darüber folgen immer mehr Mut und Zuversicht. Und genau da beginnt wieder das Prinzip, über das wir ganz zu Anfang gesprochen haben: Aus mehr Mut und Zuversicht im Leben entsteht jeden Tag mehr und mehr das, was wir wirklich sind oder sein wollen in dieser Welt. Wir leben uns selbst und die Wechselwirkungen, die wir mit den Menschen erleben möchten, die uns am Herzen liegen. Das eigene Selbst zeigt auf diese Weise zunehmend durch jede positive und bereichernde Wechselwirkung, die auf jeden Tag mehr in unserem Leben und zwischen den Menschen, die wir lieben, erzeugen können.

Es ist also auch hier ganz genau so, wie ich im ersten Artikel „Glückliche Beziehungen und wahre Liebe erleben” geschrieben habe: Es ist ein Weg. Man muss ihn irgendwo anfangen zu gehen und über die Zeit zeigt sich alles, was damit zusammenhängt inklusive der Erfahrung, was man selbst ist und sein möchte im Leben. Unsere Beziehungen sind die Reflexionen von dem, was wir wirklich sind. Sie sind niemals zufällig, noch sind sie eine Gabe oder eine Sache von Glück und Unglück. Sie entstehen direkt aus uns, für uns und mit uns – es ist wichtig das zu verstehen und sowohl die Muster der Liebe sinnvoll anzuwenden als auch den Umgang mit sich selbst zu lernen und als Basis für jede Liebesbeziehung zu erkennen.

Zum Artikel: Glückliche Beziehungen und wahre Liebe erleben

Bücher von Thomas Lojek

thomas.lojek.muster.derliebe.100x150

Emotionaler Muster in Beziehungen

Gebrauchsanleitung-Mann-Thomas- Lojek-100x152

Emotionale Muster zwischen Mann und Frau

Zur Homepage von Thomas Lojek

thomas.lojek.home.cover.small

“Im Gespräch mit Thomas Lojek…” - Hier geht es zu der Interview-Serie von Thomas Lojek mit bekannten Persönlichkeiten und besonderen Künstlern.

Die in diesem Artikel verwendeten Bilder dienen ausschließlich der Illustration. Die auf den Bildern gezeigten Personen sind Fotomodelle. Die gezeigten Personen stimmen nicht zwangsläufig mit den in diesem Artikel beschriebenen Erfahrungen und Meinungen überein.

Copyrights: Foto 1 © Robert Kneschke – Fotolia.com Foto 2 © Ambrophoto – Fotolia.com  Foto 3 © galka225 – Fotolia.com  Foto 4 © chesterF – Fotolia.com

Author information

Thomas Lojek
Autor und Berater
Thomas Lojek Lojek lebt und arbeitet als Autor und Berater zum Thema "Emotionale Muster der Liebe" abwechselnd auf Teneriffa, in Valencia oder Barcelona und Madrid. Er betreut eine umfangreiche und sehr aktive Community zu dem Thema und ist Autor der folgenden Bücher: Das geheime Muster der Liebe • Gebrauchsanleitung Mann • Einen Mann emotional dauerhaft binden • Einen Mann abwerben • Wahre Liebe statt Geliebte sein • Zudem hat er die Interview-Serie "Im Gespräch mit Thomas Lojek..." ins Leben gerufen, in der er sich mit bekannten Persönlichkeiten und ausgewählten Künstlern über Liebe, Beziehungen und Unterschiede zwischen Mann und Frau unterhält: InterviewsBücher

The post So findest du dauerhaftes Glück in Liebe und Beziehungen appeared first on Thomas Lojek - Der offizielle Blog.

Unglückliche Beziehung in glückliche Beziehung verwandeln

$
0
0

Unglückliche Beziehung in glückliche Beziehung verwandeln

Thomas Lojek, Autor von Gebrauchsanleitung Mann, Das geheime Muster der Liebe und Wahre Liebe statt Geliebte sein, über die Möglichkeiten eine unglückliche Beziehung in eine glückliche Beziehung zu verwandeln.

Die wichtigsten Themen in diesem Artikel:

  • Unglückliche Beziehung in eine glückliche Beziehung verwandeln.
  • Emotionale Konflikte gemeinsam überstehen.
  • Was ist das emotionale Phänomen Flow?
  • Welche Rolle spielen emotionale Muster in Beziehungen?
  • Welche emotionalen Muster sind entscheidend für glückliche Beziehungen?
  • Welche Fragen muss man sich in schwierigen Beziehungs-Phasen stellen?
  • Welche langfristigen Perspektiven braucht eine Beziehung?
  • Worauf solltest du achten, um sinnvoll an deiner Beziehung zu arbeiten?

Homepage von Thomas Lojek • Bücher von Thomas Lojek

Unglückliche Beziehung: Erste Schritte der Veränderungen

Frage: Kann man eine unglückliche Beziehung in eine glückliche Beziehung verwandeln?

Glückliche Beziehungen erleben

Glückliche Beziehungen erleben

Thomas Lojek: Meiner Erfahrung nach ist das eine Frage, die man immer erst einmal  sowohl mit einem „Ja!“ als auch mit einem „Nein!“ beantworten sollte.

Es gibt Fälle, in denen das durchaus möglich ist. Und es gibt Situationen, in denen eine Trennung die beste aller Lösungen sein kann.

Im Grunde ist die ehrlichste Antwort auf diese Frage erst mal ein diplomatisches: „Es kommt darauf an…“ und dann sollte man schauen, worüber man wirklich spricht.

Es gibt Beziehungen, die emotionale Konflikte durchlaufen – und das kann man verändern und gemeinsam durchstehen.

Und es gibt Beziehungen, die aneinander vorbei leben und aneinander vorbei lieben, weil die Partner innerlich völlig unterschiedlich aufgestellt sind – von ihren Werten, Lebenswegen und Erwartungen. Das kann man nicht ewig durchstehen. Und da muss man dann an einem Punkt auch ehrlich sein: „Das macht so keinen Sinn.“

Entscheidend ist vor allem die gemeinsame Basis, die eine Beziehung braucht, um von dieser Basis aus zu wachsen und das gemeinsame Leben mit Zuversicht und Sinn zu unterstützen. Existiert diese Basis und hat in sich eine Qualität, die das Leben beider Partner um wertvolle Aspekte ergänzt, dann ist es durchaus sinnvoll mit Geduld und Verständnis schwierige Situationen durchzustehen und daran zu arbeiten unglückliche Gefühle gemeinsam zu überwinden.

Existiert diese Basis nicht, dann gleicht die Beziehung einem ständigen Schattenboxen – je mehr man kämpft und sich anstrengt, desto aussichtsloser und erschöpfter werden die Anstrengungen, weil man im Grunde nur mit einem konturlosen Abbild seiner eigenen negativen Erwartungen oder Eigenschaften kämpft. Der Kampf um Beziehungen ohne essentielle Basis nur aus dem Eindruck intensiver Gefühle heraus, ist ein Weg ins Nichts – und es lohnt sich nicht ihn zu gehen, weil man am Ende nirgendwo ankommt.

Diese wesentliche Unterscheidung muss man treffen und erkennen können, wenn es um die Frage geht: „Bemühe ich mich um eine Beziehung, die eine schwierige Phase durchläuft – oder kämpfe ich um etwas ohne Basis, Perspektiven und Wert, nur weil ich nicht einsehen möchte, dass ich mit meinem eigenen Schatten kämpfe?“

Die zwei entscheidende Aspekte glücklicher Beziehungen

Frage: Du arbeitest als Berater und Autor auf diesem Gebiet. Wie kann man deiner Meinung nach objektiv in einer emotional schwierigen Situation unterscheiden: „Kämpfe ich aussichtlos mit einer Beziehung oder konstruktiv für eine Beziehung? Ist mein Bemühen für diese Beziehung sinnvoll oder ist es vergeblich?“

Vertrauen in der Beziehung

Thomas Lojek: Es ist immer eine Frage der Muster. Mein Thema als Autor und Berater ist „Muster der Liebe“ – ich arbeite jetzt seit Jahren mit vielen unterschiedlichen Menschen zusammen, indem wir gemeinsam Erfahrungen und Beobachtung im Verlauf von Liebe und Beziehungen auf sich wiederholende Muster untersuchen.

Auf diese Weise filtern wir heraus, was funktioniert und was nicht funktioniert, um echte, gesunde und vor allem lebenswerte Beziehungen aufzubauen und zu führen.

Die Unterscheidung, ob man für eine Beziehung mit Sinn und Richtung führt oder einen aussichtslosen Kampf um Gefühle, die sich nie erfüllen, ist von außen betrachtet als Muster recht einfach zu erkennen – innerlich für die Beteiligten aber umso schwieriger, weil sich immer wieder die aufwühlenden Emotionen der Beziehung über die eigene Klarsicht legen.

Objektiv als Außenstehender, zum Beispiel in einer Beratung, erkennt man recht schnell anhand der Muster, womit die Beteiligten in der Situation kämpfen – welche Muster kooperieren und welche Muster sich gegenseitig emotional ausschließen und damit eine dauerhaft glückliche Beziehung unmöglich machen.

Beziehungen bestehen aus sinnvollen Bausteinen, die sich emotional logisch aufbauen und immer wieder gegenseitig bestätigen müssen, um zwischen zwei Menschen das Gefühl zu erzeugen: „Wir gehören zusammen! Unsere Beziehung ist bedeutsam! Sie liefert Sinn und Vertrauen für ein gemeinsames Miteinander und für ein gemeinsames Leben in Zuversicht und Glück!“ Man kann lernen diese emotionalen Bausteine und Phasen innerhalb einer Beziehung zu erkennen – und sie gemeinsam zu verbessern oder eben durchzustehen, wenn sie im Verlauf auch mal etwas schwieriger ausfallen.

Die wesentliche Unterscheidung besteht immer aus zwei grundlegenden Aspekten in der Liebe. Diese Aspekte sind Flow und der sinnvolle Aufbau der emotionalen Bausteine einer Beziehung. Flow ist etwas, das allen gesunden Beziehungen zugrunde liegt – selbst dann, wenn sie komplizierte Phasen oder Krisen überstehen müssen. Flow ist eine besondere innere Zuversicht in der Beziehung, ein Art innerer ruhiger Fluss, der immer beharrliche eine bestimmte Richtung zwischen den Partnern einschlägt – und zwar immer in die Richtung einer gemeinsamen Kooperation der beiden Partner in gegenseitiger Ergänzung und Balance.

Partner können völlig unterschiedlich sein und selbst dann eine gesunde, starke Beziehung führen, wenn sie sich regelmäßig über diese Unterschiedlichkeiten in den Haaren liegen. Solange der Flow, also die innere ruhige Zuversicht, dass ihre Beziehung von Bedeutung ist und sie in eine gemeinsame Richtung hinführt, seine Bahnen unterhalb der Streitigkeiten vollzieht, ist selbst in temperamentvollen Beziehungen alles in Ordnung. Kritisch ist das Fehlen von Flow, das zu ständigen inneren Zweifeln, einem Gefühl von Leere, emotionaler Erschöpfung und dem Eindruck von mangelnder Hoffnung oder dem Zwang nach Kontrolle führt.

Flow kann man nicht konkret rational nachweisen oder belegen innerhalb einer Beziehung – man muss zu sich selbst ehrlich sein und auf Hinweise und Spuren innerhalb der Beziehung suchen, ob diese innere unerschütterliche Zuversicht innerhalb der Beziehung tatsächlich existiert. Viele Menschen wünschen sich genau das, weil die Existenz von Flow in einer Beziehung ein elementares menschliches Bedürfnis ist, das einem Leben sehr viel Sinn und Kraft gibt – deswegen ist das ein Gebiet in dem viele Projektionen und Hoffnungen existieren und man sehr genau hinschauen und sehr feinfühlig arbeiten muss, um herauszuhören, ob Flow wirklich existiert oder nur ein Wunschtraum innerhalb einer anstrengenden Beziehung ohne Richtung und Sinn bleibt.

Am Ende hilft hier nur Ehrlichkeit zu sich selbst: „Bewegt sich ein stilles, dafür beharrliches Vertrauen zwischen mir und meinem Partner und innerhalb unserer Beziehung? Oder kämpfe ich ständig immer wieder neu mit Leere und Zweifeln, die nie aufhören und mich am Ende immer nur erschöpft und unglücklich machen?“ – Darauf muss man eine innere Antwort finden, wenn es um die Frage geht, ob man eine unglückliche Beziehung verändern kann/will oder ob man einen aussichtlosen Kampf um etwas führt, was sich am Ende doch nie als glücklich und sinnvoll erweisen wird.

Glückliche Beziehungen durch gesunde emotionale Muster erleben

Frage: Und der zweite Aspekt – die an der Beziehung beteiligten Muster? Wie identifiziert man diese Muster innerhalb einer Beziehung und wie erkennt man, ob sie für die Beziehung arbeiten oder gegen die Beziehung?

Muster der Liebe erkennen

Muster der Liebe erkennen

Thomas Lojek: Die Muster der Liebe sind etwas, das man lernen kann. Man braucht nur etwas Offenheit und gesunden Menschenverstand – plus eine natürliche Ehrlichkeit gegenüber sich selbst.

Die Bausteine der Liebe ergeben einen übergeordneten Sinn in der Beziehung und für die Beziehung – sie bauen emotional das zwischen uns Menschen auf, was später als Zuversicht und Sinn innerhalb der Beziehung aktiv gelebt wird.

Jeder von uns ist im Grunde ein vielschichtiges Wesen aus psychologischen Mustern, die mit anderen Menschen kooperieren und sich ergänzen wollen.  Innerhalb dieser Muster gibt es Richtungen und Übereinkünfte – oder eben aussichtslose Einbahnstraßen oder Dispute – die am Ende die Kraft und die Bedeutsamkeit unserer Beziehungen oder im negativen Fall deren Aussichtslosigkeit formen und vorantreiben.

Die Muster der Liebe sind in ihrer Kraft der Kooperation auch immer eine Sinnfrage: „Wie viel Sinn finde und empfinde ich in meiner Beziehung?“ – Unglückliche oder aussichtlose Beziehungen haben immer einen zugrundeliegenden Mangel an Sinn gemeinsam. Es fehlt die letzte, entscheidende innere Kraft aus einer gelebten Zuversicht: „Wir gehören zusammen – was auch immer kommt oder was auch immer diese Beziehung überstehen muss. Am Ende zählt nur die Verbindung und das innere Vertrauen, das wir gemeinsam aus diesem besonderen Band zwischen uns beziehen!“

Wenn diese innere Zuversicht fehlt, dann fehlt es an elementaren emotionalen Bausteinen innerhalb der Beziehung. Die Beziehung ist dann lückenhaft oder generell nicht lebensfähig ohne diese Bausteine. Aber diese Zusammenhänge kann man lernen und nach und nach in seinen eigenen Beziehungen erkennen – weil sie eine innere emotionale Logik haben.

Die Anwesenheit oder die Abwesenheit von Flow in einer Beziehung muss man als stille Richtung der Beziehung quasi intuitiv akzeptieren. Daran kann man selbst nicht mehr machen als in sich selbst hinein zu horchen und ehrlich zu sein. Für die Muster der Liebe muss man etwas Lernarbeit investieren, um sie zu begreifen und dann im eignen Verhalten zu beobachten. Aber auch das wird nach und nach intuitiv und verwandelt sich irgendwann in eine Art gefühlten inneren Kompass für die eigenen Beziehungen und deren Qualität.

Entscheidend in der Frage nach „Ist meine Beziehung generell unglücklich? Oder leiden wir an einer schwierigen Phase, an internen Missverständnissen und können wir deswegen an ihr arbeiten, sie verbessern und verändern?“ ist die innere Logik der Beziehung: „Fördert sie? Oder hält sie dich zurück? Gibt sie dir Richtung und hat sie Richtung? Oder ist sie ein ewiger Kreislauf, der dich abseits von einigen kurzen Eindrücken aus Glück und Übereinkunft immer wieder in Zweifel und Unglück zurückwirft?“ – Darauf musst du Antworten finden. Je ehrlicher diese ausfallen, desto näher bist du am Kern der Wahrheit über deine Beziehung.

Bücher von Thomas Lojek

thomas.lojek.muster.derliebe.100x150

Emotionale Muster in Beziehungen

Gebrauchsanleitung-Mann-Thomas- Lojek-100x152

Emotionale Muster zwischen Mann und Frau

Zur Homepage von Thomas Lojek

thomas.lojek.home.cover.small

“Im Gespräch mit Thomas Lojek…” - Hier geht es zu der Interview-Serie von Thomas Lojek mit bekannten Persönlichkeiten und besonderen Künstlern.

Die in diesem Artikel verwendeten Bilder dienen ausschließlich der Illustration. Die auf den Bildern gezeigten Personen sind Fotomodelle. Die gezeigten Personen stimmen nicht zwangsläufig mit den in diesem Artikel beschriebenen Erfahrungen und Meinungen überein.

Copyrights: Foto 1 © Kyrylo Grekov – Fotolia.com Foto 2 © Andriy Petrenko – Fotolia.com  Foto 3 © © Chmara Sergiy – Fotolia.com

Author information

Thomas Lojek
Autor und Berater
Thomas Lojek Lojek lebt und arbeitet als Autor und Berater zum Thema "Emotionale Muster der Liebe" abwechselnd auf Teneriffa, in Valencia oder Barcelona und Madrid. Er betreut eine umfangreiche und sehr aktive Community zu dem Thema und ist Autor der folgenden Bücher: Das geheime Muster der Liebe • Gebrauchsanleitung Mann • Einen Mann emotional dauerhaft binden • Einen Mann abwerben • Wahre Liebe statt Geliebte sein • Zudem hat er die Interview-Serie "Im Gespräch mit Thomas Lojek..." ins Leben gerufen, in der er sich mit bekannten Persönlichkeiten und ausgewählten Künstlern über Liebe, Beziehungen und Unterschiede zwischen Mann und Frau unterhält: InterviewsBücher

The post Unglückliche Beziehung in glückliche Beziehung verwandeln appeared first on Thomas Lojek - Der offizielle Blog.

So wird deine Beziehung dauerhaft glücklich

$
0
0

So wird deine Beziehung dauerhaft glücklich

Thomas Lojek, Autor von Einen Mann emotional dauerhaft binden, Das geheime Muster der Liebe und Wahre Liebe statt Geliebte sein, über die psychologischen Grundlagen einer starken und dauerhaft glücklichen Beziehung.

Mehr Liebe, Leichtigkeit und Vertrauen in Beziehungen 

Frage: Was macht eine Beziehung gesund, stark und zuversichtlich?

Flow in glücklichen Beziehungen

Thomas Lojek: Ich habe in meinem letzten Artikel über das Phänomen „Flow“ gesprochen. Dieser Aspekt taucht immer wieder innerhalb meiner Arbeit und als Thema in der Community zu meinen Büchern auf.

„Flow“ ist ein faszinierendes Phänomen, das viele meiner Leser sehr stark beschäftigt, denn es sagt etwas über die innere Gesundheit und Stärke einer Beziehung aus.

Flow ist eine Art stille Unterströmung aus Gewissheit und Leichtigkeit, die in gesunden Beziehungen beständig ihre Bahnen unterhalb von Stimmungen, Situationen und Emotionen zieht – und darüber sowohl die Entwicklung der Beziehung insgesamt vorantreibt als auch auf eine besondere Weise immer wieder bestätigt, dass die Partner in Liebe zusammengehören.

Diese Form von besonderer innerer Gewissheit, die sowohl die Richtung als die Bedeutung einer Beziehung bestätigt und immer wieder neu belebt, ist natürlich etwas, das sich die meisten Menschen für ihre Beziehungen wünschen, da unsere Eigenwahrnehmung sehr oft von persönlichen Unsicherheiten geprägt ist und Beziehungen immer eine gewisse Veränderlichkeit durch Stimmungen und Situationen aufweisen.

Wenn man unabhängig von diesen Einflüssen immer wieder eine tiefe Sicherheit empfinden kann, dass die bestehende Beziehung einen besonderen Wert, eine gemeinsame Zukunft und vor allem eine wesentliche Bedeutung hat, spielt das für die subjektive Einschätzung einer Partnerschaft natürlich eine große Rolle. Entsprechend ausgeprägt ist das Interesse an diesem Aspekt innerhalb von Beziehungen.

Allerdings ist Flow als Element in Beziehungen nicht ganz einfach zu erkennen, weil er primär intuitiv und nonverbal ist. Zudem ist Flow in seiner emotionalen Wirkung nie besonders spektakulär oder immer direkt offensichtlich. Flow ist in einer Beziehung eine Art ruhiger Fluss, der sich unterhalb der oberen Stimmungen und Situationen von Beziehungen bewegt. In ihm liegt eine Art unausgesprochene innere Gewissheit, eine nonverbale Zuversicht und Ruhe, dass zwischen zwei Liebenden alles seinen Weg nimmt und richtig ist – auch dann, wenn die oberen Fahrwasser einer Beziehung vielleicht kurzfristig aufgewühlt sind oder sich durch Krisen und Prüfungen bewegen müssen.

Flow ist gelebte Zuversicht: Still, beständig, vertrauensvoll – aber eben relativ unspektakulär. Er muss gelebt werden und nicht ständig diskutiert oder fortlaufend durch emotionale Aufs- und Abs in der Beziehung Bestätigung finden. Wenn er da ist, zieht er seine Bahnen und verteilt Eindrücke von Sinn, Beständigkeit und Zuversicht zwischen den Partnern. Still, aber eben kraftvoll und bleibend.

  • Flow ist eine stille Strömung aus Gewissheit und Leichtigkeit in Beziehungen.
  • Flow kann unabhängig von Stimmungen und Situationen Vertrauen liefern.
  • Flow ist nonverbal, intuitiv und emotional unspektakulär.
  • Flow gleicht einem ruhiger Fluss aus nonverbaler Gewissheit und Zuversicht.
  • Flow verteilt nonverbal Sinn, Bestätigung und Zuversicht in Beziehungen.

Harmonie und dauerhaftes Glück in einer Beziehungen erleben

Frage: Was ist denn Flow genau? Kannst du exakter beschreiben, was Flow genau ist – und welche genaue Bedeutung er in und für eine Beziehung hat?

Leichtigkeit in der Liebe

Leichtigkeit in der Liebe

Thomas Lojek: Was Flow genau ist – in Form einer verbal und intellektuell vollständig zugänglichen Definition – ist schwierig zu erklären.

Weil Flow ein eher intuitives und vor allem ein sehr stilles Phänomen ist, das man entdecken und an sich selbst erfahren muss. Die persönliche Erfahrung steht hier weit vor der allgemeingültigen Definition.

In vielen Aspekten ist Flow ein Mysterium. Er ist an sich nicht rational, auch wenn der Sinn dahinter natürlich begreifbar ist: Flow bestätigt durch Eindrücke von Leichtigkeit und Beständigkeit die Richtigkeit einer Beziehung, sowie die Richtung und die Werte innerhalb dieser Beziehung.

Aber statt Flow genau definieren zu können, muss man ihn vielmehr gemeinsam leben und erleben. Man kann ihn nicht herbeireden, noch sich gegenseitig „bestätigen“, dass man eine Beziehung im Flow hat – Flow muss da sein, und durch seine Gegenwart die Richtigkeit und die Bedeutung dieser Verbindung bekräftigen. Das ist eine persönliche Erfahrung, weniger eine allgemeine Definition.

Aus meiner persönlichen Sicht heraus, würde ich Flow beschreiben als einen beständigen Fluss aus nonverbaler Gewissheit, mit der eine gesunde und lebenswerte Beziehung unterlegt ist – eine Gewissheit, die dem Paar immer wieder zuverlässig vermitteln kann, dass ihre Beziehung wichtig und von Bedeutung ist, ganz gleich, was auch im Leben und Alltag an Situationen oder Prüfungen auftaucht. Es ist ein Fluss, eine Verbindung aus gefühlter Leichtigkeit und intuitiver Gewissheit: „Wir gehören zusammen, egal was passiert und egal, was sich auch für Prüfungen zwischen uns drängen! Du und ich – das hat Wert, Bedeutung und gibt uns sowohl Kraft, Sinn als auch Freude!“

Was Flow seiner innersten Natur nach ist, das kann ich nicht sagen. Wir betreten mit dem Phänomen Flow den intuitiven, non-verbalen Teil zwischenmenschlicher Beziehungen. Man kann Flow erfahren und erleben, im besten Falle als Paar gemeinsam vorleben, aber seine innerste Natur mit den passenden Worten vollständig zu erklären, traue ich mir an dieser Stelle nicht zu – eben weil es in erster Linie ein nonverbales Phänomen tiefer innerer Gewissheit ist. Und die lässt sich nicht definieren – man muss sie an sich selbst erleben.

Ich persönlich glaube, dass Flow eine Art kollektives emotionales Muster ist, mit dem alle gut funktionierenden Beziehungen unterlegt sind – wie eine Art tiefenpsychologischer Grundstrom der Liebe. Auf diesem Grundstrom der Liebe gleiten die richtigen und wichtigen Beziehungen von besonderer Qualität und Bedeutung etwas leichter dahin, weil ihre Existenz eben besonders wichtig ist – sowohl für die Entwicklung der Partner in der Beziehung als auch für die gesamte psychologische Gesundheit in ihrem Umfeld.

Der Aspekt der „psychologischen Gesundheit“ spielt in der Betrachtung von Flow ganz sicher eine bedeutsame Rolle. Vielleicht ist Flow in dem Sinne die elementare psychologische Gesundheit einer Beziehung – eben weil er als Phänomen so still und beständig ist und eben nie emotional aufgeregt oder anstrengend ausfällt.

In einem philosophischen Sinne ist Flow die „mühelose Mühe“ der Liebe. Beziehungen sind nie leicht, aber unterlegt mit Flow sind sie eben nie aussichtlos, noch ein Kampf um nichts als anstrengende Emotionen. Beziehungen mit Flow gleiten immer irgendwie leichter dahin, selbst dann, wenn sie kritische Phasen, Schwierigkeiten oder Krisen durchleben. Etwas zwischen den Partnern macht es ihnen leichter, diese Phasen mit innerer Zuversicht, Gewissheit und am Ende mit ein bisschen mehr Liebe zu überstehen.

Das ist quasi die Kernerfahrung von Flow in Beziehungen: Es ist nie einfach, aber auch nie völlig aufreibend – im Gegensatz zu den Erfahrungen, die Menschen in aussichtlosen oder dysfunktionalen Beziehungen machen, die sie an den Rand der persönlichen und emotionalen Belastbarkeit bringen, ohne dass sie darüber irgendetwas an Frieden, innerer Zuversicht und gefühlter Stärke für sich mitnehmen, sondern nur mit den Eindrücken sich aufzureiben oder emotional ständig mehr an Kraft zu verlieren zurück bleiben. Flow ist eben das genaue Gegenteil dazu: Emotional unspektakulär bestätigt er beharrlich die Brücken und die Momente innerer Übereinkunft zwischen zwei Menschen, die darüber das Gefühl haben, dass sie zusammengehören und einen gemeinsamen Weg in Sinn und Bedeutung  haben.

Und selbst wenn es nur ein Hauch ist, oder es sind insgesamt nur ein paar Momente mehr, die erfüllt sind mit stiller Gewissheit und innerer Übereinkunft durch Flow – das kann für zwei Menschen schon den Unterschied ausmachen, um zwischen ihnen dauerhaft eine Liebe hervorzubringen, die sie immer wieder kraftvoll und zuversichtlich  zusammenführt und durch eine beharrlich stille Gewissheit dauerhaft verbindet.  Vielleicht sind es nur Akzente und kleine Details – aber das ist eben der Flow in einer Beziehung, die glücklich und zuverlässig zwischen zwei Menschen verläuft.

  • Flow ist nicht rational.
  • Flow lässt sich schwer oder gar nicht definieren, noch verbal kategorisieren.
  • Flow muss man vornehmlich erleben und in einer Beziehung selbst erfahren.
  • Flow gleicht einem Grundstrom der Liebe, der konstruktive Beziehungen fördert.
  • Flow ist in einem philosophischen Sinne die „mühelose Mühe“ der Liebe.
  • Flow ist das Gegenteil der emotionalen Erschöpfung durch dysfunktionale Beziehungen.
  • Es reichen kleine Akzente – Flow gibt Zuversicht und Sicherheit in der Liebe!

Emotional gesunde und dauerhaft liebevolle Beziehungen 

Frage: Kann man Flow fördern? Kann man in einer Beziehung absichtlich und direkt Flow herstellen, unterstützen oder in irgendeiner Form beeinflussen?

Liebe, Vertrauen, Leichtigkeit

Liebe, Vertrauen, Leichtigkeit

Thomas Lojek: Flow an sich würde ich immer als ein unabhängiges Phänomen betrachtet. Flow zieht seine Bahnen in Beziehungen unbeeindruckt von Situationen, Stimmungen oder äußeren Einflüssen.

Es ist im Kern die bleibende Verbindung zwischen zwei Menschen. Entsprechend kann man Flow nicht direkt angehen oder absichtlich fördern. Aber man kann ihm Raum geben.

Dazu ist es sicherlich hilfreich insgesamt etwas unaufgeregter zu lieben. Eine eigene innere Ruhe gibt natürlich auch der gemeinsamen inneren Ruhe und Zuversicht etwas mehr Raum sich in der Beziehung zu zeigen und auszubreiten. Im Gegensatz dazu wird das erschwert, wenn man ständig emotional kontrollierend oder aufgeregt in einer Beziehung agiert.

Es ist ganz sicher insgesamt gesünder zu lernen, sowohl den ständigen Kopf-Pegel aus Gedanken und Überlegungen etwas gelassener zu nehmen, als eben auch den unablässigen Strom eigener Empfindungen und Stimmungen in Beziehungen nicht immer gleich so ernst zu nehmen. Gedanken und Stimmungen kommen und gehen in Beziehungen – man sollte sich davon nie zu sehr einwickeln lassen. Was uns heute aufregt, kann morgen schon keine Rolle mehr spielen.

Dem stillen Fluss einer Beziehung öfter mal zu vertrauen, wirkt im Unterschied dazu immer in zwei Richtungen gleichzeitig: Es wirkt beruhigend auf die eigenen Gefühle – und das wiederum gibt der gemeinsamen inneren Ruhe in der Beziehung mehr Raum sich stärker und beständiger zeigen zu können. Etwas mehr Gelassenheit für sich selbst und für seine Beziehungen ist ganz sicher kein Fehler. Dann hat Flow auch öfter die Chance sich zu zeigen und man selbst realisiert auf diese Weise ebenfalls wesentlich öfter, dass die eigene Beziehung intakt und mit einer inneren Richtung unterlegt ist, die kraftvoll, stimmig und mit Sinn ausgestattet ist.

Zudem würde ich immer eine ehrliche und direkte Kommunikation als wesentlichen Aspekt aufführen. Wie beschrieben, hat Flow mit Raum zu tun – mit innerem Raum. Und dazu sollte man sich als Paar regelmäßig damit beschäftigen den inneren Raum der gemeinsamen Beziehung in Ordnung zu halten. Es ist nun mal so, dass sich zwischen zwei Menschen nach und nach immer Formen von Missverständnissen, Stimmungen oder allerhand Erwartungen anhäufen – vor allem über einen Alltag hinweg, der gemeinsam organisiert und bewältig werden muss. Kommen dann noch Kinder, Familie oder anstrengende Berufe mit dazu, wird es noch schwieriger immer das innere Gleichgewicht und den Fluss der Liebe ohne Frustration und Missverständnisse in Gang zu halten. Aus diesem Grund sollte man in Beziehungen regelmäßig zwischen sich aufräumen. Und das bedeutet: Man muss sprechen.

Es geht nicht anders. Es wichtig zu sprechen – unbequeme Dinge ansprechen, Missverständnisse ansprechen, Ängste, Sorgen oder Unstimmigkeiten. Es ist nicht schlimm, wenn es dabei etwas kriselt oder auch mal emotional unbequem wird – aber es muss halt auf den Tisch zwischen zwei erwachsenen Menschen, die eng mit einander verbunden sind und auch verbunden sein wollen.

Existiert dann durch ehrliche Kommunikation wieder etwas mehr Raum zwischen den Partnern, weil sie Missverständnisse, Spannungen und Erwartungen geklärt haben, dann kann sich auch Flow wieder öfter oder deutlicher zeigen und die nonverbale Richtung der Beziehung durch Gewissheit, Richtung und Verbundenheit unterstützen.

Und als einen weiteren wichtigen Aspekt würde ich immer „Spiel“ oder „spielerischen Umgang“ in Beziehungen benennen. Flow trägt einen Aspekt von innerer Leichtigkeit in sich – und spielerisch zu sein, schafft gesunden Formen von Leichtigkeit durch mehr Humor, mehr Abwechslung und mehr reizvoller Spannung zwischen zwei Partnern. Das sind alles Qualitäten von Flow, die sich zeigen, wenn eine Beziehung zwischen zwei Menschen in einem besonders positiven Fluss ist.

Wer meine Bücher kennt, der weiß, dass der Aspekt „spielerischer Umgang miteinander“ eine große Rolle in ihnen einnimmt. Spiel und spielerische Verhaltensweisen sind elementar für Beziehungen – auf allen Ebenen: Die Lust an der Herausforderung, der Humor von spielerischen Verhaltensweisen, die Freude über eine liebevolle Konkurrenz zwischen zwei Liebenden durch ein gegenseitiges spielerisches Verhalten, kann ein Paar immer wieder zusammenbringen und zusammenhalten.

Es liegt eine eigentümliche Magie in der Fähigkeit miteinander zu spielen oder spielerische Herausforderungen zu suchen – auch in Liebesbeziehungen. Paare sollten niemals müde werden diese Magie zu suchen, zuzulassen oder immer wieder neu für sich zu entdecken. Spiel verbindet – in welcher Form auch immer: Kleine Herausforderungen, Flirt, echte Spiele, kleine Späße und Humor.

  • Man kann Flow nicht direkt beeinflussen oder absichtlich fördern.
  • Allerdings kann man in einer Beziehung Raum für Flow schaffen.
  • Insgesamt hilft es etwas ruhiger und unaufgeregter zu lieben.
  • Die offene und ehrliche Kommunikation in einer Beziehung ist wichtig.
  • Spielerischer Umgang unterstützt den natürlichen Flow einer Beziehung.
  • Humor, Herausforderungen, Spaß, Spiel – kleine Magie für den Alltag der Liebe!

Das Geheimnis aller wirklich glücklichen Beziehungen

Frage: Ist Flow Bedingung für eine glückliche Beziehung?

Einfach glücklich sein

Einfach glücklich sein

Thomas Lojek: Was man auf keinen Fall machen sollte: Geradezu paranoid danach Ausschau halten, ob man nun Flow in einer Beziehung hat oder nicht.

Wenn Flow da ist, dann wird er sich schon zeigen – und wie bereits beschrieben, äußert sich Flow auch nicht spektakulär oder irgendwie überragend intensiv. Er ist eine stille Bestätigung, dass eben alles okay ist und seinen Gang nimmt.

Ob Flow Bedingung für glückliche Beziehungen ist – das ist ein bisschen so wie die berühmte Frage danach, was zuerst da war: Das Huhn oder das Ei?

Eine glückliche Beziehung hat sicherlich Flow, aber ich denke, dass ein gutes Zusammenspiel in einer Beziehung ebenso Flow immer weiter hervorbringt. Wahrscheinlich ist es sich gegenseitig verstärkender Prozess, der auf diese Weise aus zwei Richtungen gleichzeitig in einer Beziehung wirkt. Aber es gibt ganz sicherlich auch Beziehungen, die temperamentvoller funktionieren oder die sich über solche Aspekte im Grunde gar nicht scheren – und die trotzdem  funktionieren und eine lebenslange Basis in einem gemeinsamen Miteinander haben.

Flow ist als Phänomen faszinierend. Aber man darf daraus kein Konzept machen, an dem man dann die Beziehung oder den Partner festnagelt. Es ist gut und richtig einen gewissen Maßstab zu haben, über den man etwas objektiver erkennen kann, wann eine Beziehung gesund ist und mit einer zuversichtlichen Grundlage für ein funktionierendes Miteinander in das eigene Leben tritt.

Das Gefühl einer stillen und beständigen Zuversicht, die man in sich trägt, ist ganz sicher ein sehr gesunder Maßstab für die Qualität einer Verbindung. Aber das muss eben als intuitive Bestätigung in dem Moment selbst an sich erfahren. Am Ende dreht sich alles um Vertrauen: in sich selbst, in den Partner, in die Beziehung – und in das, was die Beziehung still dafür umso beharrlicher trägt und dauerhaft gedeihen lässt.

  • Man sollte aus Flow kein Konzept machen oder paranoid danach suchen.
  • Flow zeigt sich, wenn er da ist – das reicht völlig aus!
  • Es geht immer um Vertrauen: In den Partner, in die Beziehung, in sich selbst – dann zeigt sich auch ganz natürlich Flow in einer Beziehung.

Bücher von Thomas Lojek

thomas.lojek.muster.derliebe.100x150

Emotionale Muster in Beziehungen

Gebrauchsanleitung-Mann-Thomas- Lojek-100x152

Emotionale Muster zwischen Mann und Frau

Zur Homepage von Thomas Lojek

thomas.lojek.home.cover.small

“Im Gespräch mit Thomas Lojek…” - Hier geht es zu der Interview-Serie von Thomas Lojek mit bekannten Persönlichkeiten und besonderen Künstlern.

Die in diesem Artikel verwendeten Bilder dienen ausschließlich der Illustration. Die auf den Bildern gezeigten Personen sind Fotomodelle. Die gezeigten Personen stimmen nicht zwangsläufig mit den in diesem Artikel beschriebenen Erfahrungen und Meinungen überein.

Copyrights: Foto 1 © goodluz – Fotolia.com Foto 2 © Kzenon – Fotolia.com Foto 3 © Nastya Tepikina – Fotolia.com Foto 4 © Creativa – Fotolia.com

Author information

Thomas Lojek
Autor und Berater
Thomas Lojek Lojek lebt und arbeitet als Autor und Berater zum Thema "Emotionale Muster der Liebe" abwechselnd auf Teneriffa, in Valencia oder Barcelona und Madrid. Er betreut eine umfangreiche und sehr aktive Community zu dem Thema und ist Autor der folgenden Bücher: Das geheime Muster der Liebe • Gebrauchsanleitung Mann • Einen Mann emotional dauerhaft binden • Einen Mann abwerben • Wahre Liebe statt Geliebte sein • Zudem hat er die Interview-Serie "Im Gespräch mit Thomas Lojek..." ins Leben gerufen, in der er sich mit bekannten Persönlichkeiten und ausgewählten Künstlern über Liebe, Beziehungen und Unterschiede zwischen Mann und Frau unterhält: InterviewsBücher

The post So wird deine Beziehung dauerhaft glücklich appeared first on Thomas Lojek - Der offizielle Blog.

Viewing all 27 articles
Browse latest View live