Quantcast
Channel: Thomas Lojek - Der offizielle Blog » Artikel für Männer
Viewing all articles
Browse latest Browse all 27

Unglückliche Beziehung in glückliche Beziehung verwandeln

$
0
0

Unglückliche Beziehung in glückliche Beziehung verwandeln

Thomas Lojek, Autor von Gebrauchsanleitung Mann, Das geheime Muster der Liebe und Wahre Liebe statt Geliebte sein, über die Möglichkeiten eine unglückliche Beziehung in eine glückliche Beziehung zu verwandeln.

Die wichtigsten Themen in diesem Artikel:

  • Unglückliche Beziehung in eine glückliche Beziehung verwandeln.
  • Emotionale Konflikte gemeinsam überstehen.
  • Was ist das emotionale Phänomen Flow?
  • Welche Rolle spielen emotionale Muster in Beziehungen?
  • Welche emotionalen Muster sind entscheidend für glückliche Beziehungen?
  • Welche Fragen muss man sich in schwierigen Beziehungs-Phasen stellen?
  • Welche langfristigen Perspektiven braucht eine Beziehung?
  • Worauf solltest du achten, um sinnvoll an deiner Beziehung zu arbeiten?

Homepage von Thomas Lojek • Bücher von Thomas Lojek

Unglückliche Beziehung: Erste Schritte der Veränderungen

Frage: Kann man eine unglückliche Beziehung in eine glückliche Beziehung verwandeln?

Glückliche Beziehungen erleben

Glückliche Beziehungen erleben

Thomas Lojek: Meiner Erfahrung nach ist das eine Frage, die man immer erst einmal  sowohl mit einem „Ja!“ als auch mit einem „Nein!“ beantworten sollte.

Es gibt Fälle, in denen das durchaus möglich ist. Und es gibt Situationen, in denen eine Trennung die beste aller Lösungen sein kann.

Im Grunde ist die ehrlichste Antwort auf diese Frage erst mal ein diplomatisches: „Es kommt darauf an…“ und dann sollte man schauen, worüber man wirklich spricht.

Es gibt Beziehungen, die emotionale Konflikte durchlaufen – und das kann man verändern und gemeinsam durchstehen.

Und es gibt Beziehungen, die aneinander vorbei leben und aneinander vorbei lieben, weil die Partner innerlich völlig unterschiedlich aufgestellt sind – von ihren Werten, Lebenswegen und Erwartungen. Das kann man nicht ewig durchstehen. Und da muss man dann an einem Punkt auch ehrlich sein: „Das macht so keinen Sinn.“

Entscheidend ist vor allem die gemeinsame Basis, die eine Beziehung braucht, um von dieser Basis aus zu wachsen und das gemeinsame Leben mit Zuversicht und Sinn zu unterstützen. Existiert diese Basis und hat in sich eine Qualität, die das Leben beider Partner um wertvolle Aspekte ergänzt, dann ist es durchaus sinnvoll mit Geduld und Verständnis schwierige Situationen durchzustehen und daran zu arbeiten unglückliche Gefühle gemeinsam zu überwinden.

Existiert diese Basis nicht, dann gleicht die Beziehung einem ständigen Schattenboxen – je mehr man kämpft und sich anstrengt, desto aussichtsloser und erschöpfter werden die Anstrengungen, weil man im Grunde nur mit einem konturlosen Abbild seiner eigenen negativen Erwartungen oder Eigenschaften kämpft. Der Kampf um Beziehungen ohne essentielle Basis nur aus dem Eindruck intensiver Gefühle heraus, ist ein Weg ins Nichts – und es lohnt sich nicht ihn zu gehen, weil man am Ende nirgendwo ankommt.

Diese wesentliche Unterscheidung muss man treffen und erkennen können, wenn es um die Frage geht: „Bemühe ich mich um eine Beziehung, die eine schwierige Phase durchläuft – oder kämpfe ich um etwas ohne Basis, Perspektiven und Wert, nur weil ich nicht einsehen möchte, dass ich mit meinem eigenen Schatten kämpfe?“

Die zwei entscheidende Aspekte glücklicher Beziehungen

Frage: Du arbeitest als Berater und Autor auf diesem Gebiet. Wie kann man deiner Meinung nach objektiv in einer emotional schwierigen Situation unterscheiden: „Kämpfe ich aussichtlos mit einer Beziehung oder konstruktiv für eine Beziehung? Ist mein Bemühen für diese Beziehung sinnvoll oder ist es vergeblich?“

Vertrauen in der Beziehung

Thomas Lojek: Es ist immer eine Frage der Muster. Mein Thema als Autor und Berater ist „Muster der Liebe“ – ich arbeite jetzt seit Jahren mit vielen unterschiedlichen Menschen zusammen, indem wir gemeinsam Erfahrungen und Beobachtung im Verlauf von Liebe und Beziehungen auf sich wiederholende Muster untersuchen.

Auf diese Weise filtern wir heraus, was funktioniert und was nicht funktioniert, um echte, gesunde und vor allem lebenswerte Beziehungen aufzubauen und zu führen.

Die Unterscheidung, ob man für eine Beziehung mit Sinn und Richtung führt oder einen aussichtslosen Kampf um Gefühle, die sich nie erfüllen, ist von außen betrachtet als Muster recht einfach zu erkennen – innerlich für die Beteiligten aber umso schwieriger, weil sich immer wieder die aufwühlenden Emotionen der Beziehung über die eigene Klarsicht legen.

Objektiv als Außenstehender, zum Beispiel in einer Beratung, erkennt man recht schnell anhand der Muster, womit die Beteiligten in der Situation kämpfen – welche Muster kooperieren und welche Muster sich gegenseitig emotional ausschließen und damit eine dauerhaft glückliche Beziehung unmöglich machen.

Beziehungen bestehen aus sinnvollen Bausteinen, die sich emotional logisch aufbauen und immer wieder gegenseitig bestätigen müssen, um zwischen zwei Menschen das Gefühl zu erzeugen: „Wir gehören zusammen! Unsere Beziehung ist bedeutsam! Sie liefert Sinn und Vertrauen für ein gemeinsames Miteinander und für ein gemeinsames Leben in Zuversicht und Glück!“ Man kann lernen diese emotionalen Bausteine und Phasen innerhalb einer Beziehung zu erkennen – und sie gemeinsam zu verbessern oder eben durchzustehen, wenn sie im Verlauf auch mal etwas schwieriger ausfallen.

Die wesentliche Unterscheidung besteht immer aus zwei grundlegenden Aspekten in der Liebe. Diese Aspekte sind Flow und der sinnvolle Aufbau der emotionalen Bausteine einer Beziehung. Flow ist etwas, das allen gesunden Beziehungen zugrunde liegt – selbst dann, wenn sie komplizierte Phasen oder Krisen überstehen müssen. Flow ist eine besondere innere Zuversicht in der Beziehung, ein Art innerer ruhiger Fluss, der immer beharrliche eine bestimmte Richtung zwischen den Partnern einschlägt – und zwar immer in die Richtung einer gemeinsamen Kooperation der beiden Partner in gegenseitiger Ergänzung und Balance.

Partner können völlig unterschiedlich sein und selbst dann eine gesunde, starke Beziehung führen, wenn sie sich regelmäßig über diese Unterschiedlichkeiten in den Haaren liegen. Solange der Flow, also die innere ruhige Zuversicht, dass ihre Beziehung von Bedeutung ist und sie in eine gemeinsame Richtung hinführt, seine Bahnen unterhalb der Streitigkeiten vollzieht, ist selbst in temperamentvollen Beziehungen alles in Ordnung. Kritisch ist das Fehlen von Flow, das zu ständigen inneren Zweifeln, einem Gefühl von Leere, emotionaler Erschöpfung und dem Eindruck von mangelnder Hoffnung oder dem Zwang nach Kontrolle führt.

Flow kann man nicht konkret rational nachweisen oder belegen innerhalb einer Beziehung – man muss zu sich selbst ehrlich sein und auf Hinweise und Spuren innerhalb der Beziehung suchen, ob diese innere unerschütterliche Zuversicht innerhalb der Beziehung tatsächlich existiert. Viele Menschen wünschen sich genau das, weil die Existenz von Flow in einer Beziehung ein elementares menschliches Bedürfnis ist, das einem Leben sehr viel Sinn und Kraft gibt – deswegen ist das ein Gebiet in dem viele Projektionen und Hoffnungen existieren und man sehr genau hinschauen und sehr feinfühlig arbeiten muss, um herauszuhören, ob Flow wirklich existiert oder nur ein Wunschtraum innerhalb einer anstrengenden Beziehung ohne Richtung und Sinn bleibt.

Am Ende hilft hier nur Ehrlichkeit zu sich selbst: „Bewegt sich ein stilles, dafür beharrliches Vertrauen zwischen mir und meinem Partner und innerhalb unserer Beziehung? Oder kämpfe ich ständig immer wieder neu mit Leere und Zweifeln, die nie aufhören und mich am Ende immer nur erschöpft und unglücklich machen?“ – Darauf muss man eine innere Antwort finden, wenn es um die Frage geht, ob man eine unglückliche Beziehung verändern kann/will oder ob man einen aussichtlosen Kampf um etwas führt, was sich am Ende doch nie als glücklich und sinnvoll erweisen wird.

Glückliche Beziehungen durch gesunde emotionale Muster erleben

Frage: Und der zweite Aspekt – die an der Beziehung beteiligten Muster? Wie identifiziert man diese Muster innerhalb einer Beziehung und wie erkennt man, ob sie für die Beziehung arbeiten oder gegen die Beziehung?

Muster der Liebe erkennen

Muster der Liebe erkennen

Thomas Lojek: Die Muster der Liebe sind etwas, das man lernen kann. Man braucht nur etwas Offenheit und gesunden Menschenverstand – plus eine natürliche Ehrlichkeit gegenüber sich selbst.

Die Bausteine der Liebe ergeben einen übergeordneten Sinn in der Beziehung und für die Beziehung – sie bauen emotional das zwischen uns Menschen auf, was später als Zuversicht und Sinn innerhalb der Beziehung aktiv gelebt wird.

Jeder von uns ist im Grunde ein vielschichtiges Wesen aus psychologischen Mustern, die mit anderen Menschen kooperieren und sich ergänzen wollen.  Innerhalb dieser Muster gibt es Richtungen und Übereinkünfte – oder eben aussichtslose Einbahnstraßen oder Dispute – die am Ende die Kraft und die Bedeutsamkeit unserer Beziehungen oder im negativen Fall deren Aussichtslosigkeit formen und vorantreiben.

Die Muster der Liebe sind in ihrer Kraft der Kooperation auch immer eine Sinnfrage: „Wie viel Sinn finde und empfinde ich in meiner Beziehung?“ – Unglückliche oder aussichtlose Beziehungen haben immer einen zugrundeliegenden Mangel an Sinn gemeinsam. Es fehlt die letzte, entscheidende innere Kraft aus einer gelebten Zuversicht: „Wir gehören zusammen – was auch immer kommt oder was auch immer diese Beziehung überstehen muss. Am Ende zählt nur die Verbindung und das innere Vertrauen, das wir gemeinsam aus diesem besonderen Band zwischen uns beziehen!“

Wenn diese innere Zuversicht fehlt, dann fehlt es an elementaren emotionalen Bausteinen innerhalb der Beziehung. Die Beziehung ist dann lückenhaft oder generell nicht lebensfähig ohne diese Bausteine. Aber diese Zusammenhänge kann man lernen und nach und nach in seinen eigenen Beziehungen erkennen – weil sie eine innere emotionale Logik haben.

Die Anwesenheit oder die Abwesenheit von Flow in einer Beziehung muss man als stille Richtung der Beziehung quasi intuitiv akzeptieren. Daran kann man selbst nicht mehr machen als in sich selbst hinein zu horchen und ehrlich zu sein. Für die Muster der Liebe muss man etwas Lernarbeit investieren, um sie zu begreifen und dann im eignen Verhalten zu beobachten. Aber auch das wird nach und nach intuitiv und verwandelt sich irgendwann in eine Art gefühlten inneren Kompass für die eigenen Beziehungen und deren Qualität.

Entscheidend in der Frage nach „Ist meine Beziehung generell unglücklich? Oder leiden wir an einer schwierigen Phase, an internen Missverständnissen und können wir deswegen an ihr arbeiten, sie verbessern und verändern?“ ist die innere Logik der Beziehung: „Fördert sie? Oder hält sie dich zurück? Gibt sie dir Richtung und hat sie Richtung? Oder ist sie ein ewiger Kreislauf, der dich abseits von einigen kurzen Eindrücken aus Glück und Übereinkunft immer wieder in Zweifel und Unglück zurückwirft?“ – Darauf musst du Antworten finden. Je ehrlicher diese ausfallen, desto näher bist du am Kern der Wahrheit über deine Beziehung.

Bücher von Thomas Lojek

thomas.lojek.muster.derliebe.100x150

Emotionale Muster in Beziehungen

Gebrauchsanleitung-Mann-Thomas- Lojek-100x152

Emotionale Muster zwischen Mann und Frau

Zur Homepage von Thomas Lojek

thomas.lojek.home.cover.small

“Im Gespräch mit Thomas Lojek…” - Hier geht es zu der Interview-Serie von Thomas Lojek mit bekannten Persönlichkeiten und besonderen Künstlern.

Die in diesem Artikel verwendeten Bilder dienen ausschließlich der Illustration. Die auf den Bildern gezeigten Personen sind Fotomodelle. Die gezeigten Personen stimmen nicht zwangsläufig mit den in diesem Artikel beschriebenen Erfahrungen und Meinungen überein.

Copyrights: Foto 1 © Kyrylo Grekov – Fotolia.com Foto 2 © Andriy Petrenko – Fotolia.com  Foto 3 © © Chmara Sergiy – Fotolia.com

Author information

Thomas Lojek
Autor und Berater
Thomas Lojek Lojek lebt und arbeitet als Autor und Berater zum Thema "Emotionale Muster der Liebe" abwechselnd auf Teneriffa, in Valencia oder Barcelona und Madrid. Er betreut eine umfangreiche und sehr aktive Community zu dem Thema und ist Autor der folgenden Bücher: Das geheime Muster der Liebe • Gebrauchsanleitung Mann • Einen Mann emotional dauerhaft binden • Einen Mann abwerben • Wahre Liebe statt Geliebte sein • Zudem hat er die Interview-Serie "Im Gespräch mit Thomas Lojek..." ins Leben gerufen, in der er sich mit bekannten Persönlichkeiten und ausgewählten Künstlern über Liebe, Beziehungen und Unterschiede zwischen Mann und Frau unterhält: InterviewsBücher

The post Unglückliche Beziehung in glückliche Beziehung verwandeln appeared first on Thomas Lojek - Der offizielle Blog.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 27